Technik > Tech-Talk Amps

Kühlung des Spannungsreglers

<< < (2/2)

Schimanski:
Hallo,


--- Zitat von: _AlX_ am 12.06.2010 11:04 ---Dann wollte ich noch fragen, wo ich die Angabe für diese 4K/W für den 7812 finden kann; In meinem Datenblatt steht unter "thermal resistance" einmal (j-c) mit 6,25°C/W und (j-a) 62,5°C/W. Ich vermute, dass diese etwas höheren 6,25°C/W der gesuchte Wert sind (also 6,25K/W), aber was bedeuten j-c und j-a?

--- Ende Zitat ---
"A" steht für air - das ist der Wärmewiderstand von der Metallfahne zur Umgebungsluft. "C" steht für case und meint den Wärmewiderstand der Kühlfahne. "J" ist junction und bezeichnet den eigentlichen Halbleiter bzw. dessen Sperrschicht - (J-A) bezeichnet also den Wärmeübergangswiderstand vom Halbleiter zur Umgebungsluft. Ich habe gestern das erstbeste Datenblatt von SGS Thomson genommen, je nach Hersteller variieren die Werte natürlich bzw. es werden andere Werte angegeben, z.B. (J-C) und (C-A).
Wenn man einen Kühlkörper ohne Isolierscheibe(!) benutzt, kann man näherungsweise von einem Widerstand von 0 ausgehen, die übrigen Wärmewiderstände werden einfach addiert. Mit Scheibe erhöht sich der Widerstand geringfügig um vielleicht 1K/W (Datenblatt!).

Man sollte außerdem beachten, dass bei Montage am Gehäuse die Stelle unangenehm warm werden kann. Gewisse Reserven sind in Hinblick auf lange Lebensdauer und Betriebssicherheit sinnvoll!

_AlX_:
Hi,

ich habe vorhin das ca. 70*20*2mm starke Alurohr als Wärmetauscher installiert (inkl. etwas Wärmeleitpaste am 7812), und den Ausfalleffekt bisher nicht mehr reproduzieren können. Allerdings ist es heute auch bei weitem nicht so warm wie gestern. Ich würde ja versuchen, eine entsprechende Umgebung wiederherzustellen, aber ich hab keine Netzsteckdose im Backofen  :bier:. Jedenfalls danke ich euch schonmal für die Hilfe. Für die "Serienreife" sollte es so ein Kauf-Kühlkörper mit 2,7K/W ja eigentlich reichlich tun, den Berechnungen nach, da hat man evtl. dann auch ne bessere Chance, dass die Abwärme der Röhrenendstufe eine Racketage weiter unten den Kühler vom 7812 dann nicht extra "aufwärmt" falls er "direkt" am Chassis wäre, obwohl natürlich damit auch die Umgebung im ganzen Rackkasten aufgeheizt würde. Ich werde trotzdem beide Methoden demnächst berücksichtigen und mal gucken, welche letztendlich am elegantesten ist.

Danke und Gruß,
Alex

Manfred:
Hallo,

wenn die Verlustleistung bekannt ist gibt es hier ein Onlinerechner für die Kühlkörperdimensionierung:
http://stegem.de/Elektronik/Kuehlkoerper/kuehl.html

Gruß
Manfred

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln