Technik > Tech-Talk Amps

Winzige Röhrenendstufe gesucht...

<< < (2/3) > >>

Reelo:
Danke schon mal für die Antworten. Den GA-5 hab ich mir auch schon angesehen, der steht schon auf meiner Liste für Irgendwann.
Nachdem ich noch ein bisschen im Netz rumgeforscht habe bin ich auf eine kleinen Schaltplan gestossen der mich interessiert. Gerade als absolut blutiger Elektronik-Anfänger scheint der mir ideal zum Einstieg.

Ich rede hiervon: http://www.dieelektronikerseite.de/Projects/Mini%20NF-Verstaerker.htm Ich denke mal das dürfte sogar ein Laie wie ich hinkriegen.

Allerdings habe ich ein paar Fragen, weil ich das Ganze noch etwas modifizieren wollte, und ich absolut nicht weiss ob, was und wieviel dazu geändert werden muss.

Eigentlich wollte ich das Teil als Combo auslegen, also mit Speaker in einem netten kleinen Gehäuse. Da ich das Ganze im Verbund mit meinem GT10 benutzen wollte, welcher 2 Ausgänge (zum Stereo-Betrieb) hat, wollte ich, wie auf der Seite beschrieben, die ganze Schaltung in doppelter Ausführung basteln, welche jeweils einen eigenen (6,5") Speaker betreibt.

ALLERDINGS frage ich mich ob es möglich ist, beide Schaltungen mit nur EINEM (gemeinsamen) Volume-Poti zu regeln, und wie das mit der Stromversorgung aussieht. Eigentlich würde ich lieber mit Stecker als mit Batterien arbeiten.
Kann mir dazu jemand nähere Angaben machen, und vor Allem verständlich erklären, welche Umbauten ich vornehmen müsste?

Input 1 -> Schaltung 1 -> Box 1 (6,5")
                     l
              Volume-Poti
                     l
Input 2 -> Schaltung 2 -> Box 2 (6,5")


Ist diese Schaltung überhaupt in der Lage (möglichst verzerrungsfrei) als eine Art Mini-Stereo-Endstufe zu arbeiten? Alle Soundregelungen kämen ja aus meinem Board.

SvR:
Salü,
Das IC wird auch im Little Gem eingesetzt: http://www.runoffgroove.com/littlegem.html bzw http://diy.musikding.de/content/view/47/8
Für die Lautstärkeregelung benötigst du dann ein Stereopoti (zwei Potis auf einer gemeinsamen Achse).
Evtl. könntest du dir auch überlegen für jeden Kanal zwei LM386 in Brückenschaltung zu verwenden, damit hättest du dann 2W und deshalb etwas mehr clean-Lautstärke.
mfg sven
Edit: Stromvesorgung reicht en Steckernetzteil mit 9V (manche LM386 vertragen glaube ich auch 12V, aber nicht alle, da musst du en Blick ins Datenblatt werfen). Das Steckernetzteil sollte auch genug Strom liefern -> auch da hilft dir en Blick ins Datenblatt

Reelo:

--- Zitat von: SvR am 17.06.2010 12:36 ---Für die Lautstärkeregelung benötigst du dann ein Stereopoti (zwei Potis auf einer gemeinsamen Achse).
Evtl. könntest du dir auch überlegen für jeden Kanal zwei LM386 in Brückenschaltung zu verwenden, damit hättest du dann 2W und deshalb etwas mehr clean-Lautstärke.

--- Ende Zitat ---

OK, das mit dem Stereopoti hab ich verstanden. Eigentlich wären mit 2-5W auch lieber (um mehr cleanen Headroom zu haben). Liege ich richtig wenn ich davon ausgehe dass beim Auswechseln von besagtem IC (LM386) durch ein anderes (welches etwas mehr Leistung bringt) auch andere Komponenten ausgetauscht werden müssen?  ???

Sorry aber wie gesagt, ich hab echt keine Ahnung von Elektronik. Also wenn die Schaltung, so wie sie oben steht, schon bei geringer Lautstärke anfängt zu zerren ist das nicht sonderlich gut. Wie würde denn eine Brückenschaltung aussehen?

SvR:
Salü,
Ein Beispiel für eine Brückenschaltung findest du hier http://www.runoffgroove.com/littlegem.html ganz unten.
Alternativ könntest du auch den Verstärker mit Endtransistoren aufbauen, zum Beispiel mit so einer Schaltung: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/endstu_p.htm
Da benötigst du dann allerdings schon eine symmetrischen Spannungsversorgung. Ich hoff das hilft dir weiter.
mfg sven

Reelo:
Also ich hab jetzt noch ein bisschen mehr gestöbert und ne Schaltung für nen Stereo-NF-Endverstärker gefunden. Das sieht mir recht simpel aus, aber ich kenn mich da nicht aus und kann dementsprechend nicht alle Bauteil-Symbole entziffern.

Was mich stutzig macht bei dieser Schaltung sind 3(?) Potis? Jeweils an jedem Eingang eins und dann noch eins dazwischen? Könnte man diese Schaltung auf einen (Stereo-)Poti runter vereinfachen? Welche Stromversorgung wäre nötig und wäre das ein leicht (und günstig) zu realisierendes Erstprojekt?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln