Technik > Tech-Talk Amps
Master Volumen nachrüsten Marshall Class 5
_peter:
Hallo,
ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass wir hier
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12601.msg117046.html#msg117046
neulich erst ein ganz ähnliches Problem besprochen hatten.
Vielleicht bringt das ja irgendwem was.
Gruß, Peter
SvR:
Salü,
Bin mittlerweile drauf gekommen, das die Gesammtschaltung inkl. Kopfhörer ein gedämpfter Schwingkreis ergibt (hät ich auch gleich sehen können :( ) und der Frequenzgang entsprechend aussehen wird. Ich versuch grad es die Gleichung für die Grenzfrequenz für die Schaltung auf zustellen, aber da gleich Anpfiff ist, kann das noch dauern ;)
mfg sven
SvR:
Salü,
Spiel ist fertig, wir haben gewonnen und ich hab en bissel Gleichungen umgestellt ;D
Ich wär dann soweit das ich den Frequenzgang zeichnen könnte für die Schaltung des Kopfhörerausgangs mit angeschlossenem Kopfhörer.
Dafür bräuchte ich aber die Induktivität und den Gleichstromwiderstand eines Kopfhörers. :headphone: (die Datenblätter die ich gefunden hab geben das nicht her).
Würde sich hier jemand finden der mal seinen Kopfhörer durchmisst? Ich hab leider nicht die Möglichkeit dazu.
Toll wäre wenn jemand zwei verschiedene Kopfhörer ausmessen könnte (billiges MP3-Playerteil/diese 32ohm-Teile und einen etwas hochwertigern HiFi-Kopfhörer/300ohm). Mich würde nämlich interessieren wie sich der Frequenzgang der Schaltung bei unterschiedlichen Kopfhören verhält.
Wer echt nett und ich denke das interessiert hier noch mehr Leute aus mich :danke:
mfg sven
Manfred:
Hallo,
R51 und C50 dienen zur Kompensation des Impedanzanstiegs bei höheren Frequenzen des Kopfhörers.
So ist wird der Impedanzverlauf gewissermaßen geglättet und wird zur Leistungsherabsetzung durch R52 als quasi konstant betrachtet.
Eine reine Rechnung mit der Lautsprecherinduktivität des Kopfhörers bringt nichts,
da auch die elektroakustischen Komponenten das elektrische Verhalten des Lautsprechers eine Rückwirkung haben.
Diese Komponenten gehen über gewisse Umrechnungsfaktoren in das elektrische Ersatzschaltbild eines Lautsprechers ein.
Zum Thema Impedanzkompensation ist hier was zum nachlesen:
www.isi.ee.ethz.ch/teaching/courses/ak2/pa2-1.pdf
Gruß
Manfred
_AlX_:
--- Zitat von: _peter am 27.06.2010 15:36 ---Hallo,
ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass wir hier
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12601.msg117046.html#msg117046
neulich erst ein ganz ähnliches Problem besprochen hatten.
Vielleicht bringt das ja irgendwem was.
Gruß, Peter
--- Ende Zitat ---
Erwischt :-[ Ich hab die Angelegenheit dort schon nicht so richtig verstanden, daher weiter oben nochmal meine Frage. Wie ich sehe, ist die ganze Angelegenheit um einiges komplexer als mal schnell 1/(2pi*r*c). Da muss ich mich wohl noch gesondert drum kümmern, für mich als Wald- und Wiesenbastler war die Kopfhörersache einfach zu undurchsichtig.
Gruß,
Alex
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln