Technik > Tech-Talk Amps

Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp

<< < (7/9) > >>

mac-alex_2003:
Guten Morgen,

ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was Du mit den kurzen Wegen hast. Ein P2P Aufbau kann (!) sinnvoll sein, muss aber nicht.
Auf jeden Fall ist er nicht einfach aufzubauen und braucht Planungs- und Baufertigkeiten, die Du noch (?) nicht hast.

Wenn ich ganz ehrlich bin würde es mich nicht wundern, wenn Deine Lehrer die Prüfung doch recht schnell beenden nachdem sie
den Aufbau gesehen haben.

Da Du ja nur noch heute und morgen Zeit hast und damit doch sehr früh dran bist hilft nur noch Schadensminimierung. An Deiner
Stelle würde ich das P2P mal ganz schnell vergessen und das Ding erstmal wieder auseinander rupfen. Die Bauteile dann sauber und
sinnvoll auf dem Ösenboard anordnen und ordentlich verdrahten:
rot = HV
schwarz = Masse
gelb/grün = Schutzleiter
den Rest nach Wunsch

Warum nimmst Du eigentlich nicht den AC30 für die Matura? Was ist denn die Aufgabenstellung der Prüfung?

Das mit der Leiste über dem Sockel würde ich ganz schnell vergessen, da das nur Chaos geben wird. Bei einem reinen P2P Aufbau kannst Du
durch die Nähe der Bauteile wieder ein Übersprechen oder ähnliches bekommen. Liegt z.B. der Anodenwiderstand zu nahe am Kathoden-R kann das
auch Spannungsüberschläge geben (und da suchst Du Dir den Wolf).

Brumm: siehe meine Vorschreiber.,
Am einfachsten gehst Du her und baust in den AC30 eine passive serielle Loop ein und gehst mit dem Preamp dann auf den PI vom AC30.

Oder soll das ganze als Booster wirken? Schreib doch mal auf, was Du damit denn bezwecken willst.

Zu Deiner externen Vorstufe: Da Du noch eine Röhrenhälfte frei hast würde ich einen Kathodenfolger dahinter hängen um ein niederohmiges Signal
rauszubekommen. Auf keinen Fall einen 22n an die Anode und dann beten, dass der Eingang vom Amp danach die Anpassung übernimmt.

Viele Grüße,
Marc

röhrenlehrling-ordi:
Naja. Ich will mal meine Situation schildern.

Ich gehe in eine AHS in einen naturwissenschaftlichen Zweig. Die zusätzliche Gain Stage am Anfang des TB kanals soll einfach den Amp richtig zum rocken bringen. Der Gedanke dahinter ist ganz einfach, denn bis jetzt hat niemand auch nur annähernd so ein Thema gewählt oder ähnliches, was ich mache, ist absolut neu und mein PH Lehrer ist kein Elektroniker sondern ein theoretischer Teilchenphysiker ;) Wenn man mich mit anderen Maturanten vergleicht, die eine FBA verfasst haben, dann sind deren Themen ja sowas von wischi waschi mit einem praktischen Teil wie "Interview mit meiner Ärztin".

Der Amp soll meine Präsentation unterstützen, indem ich vorführe, wie man Röhren einem Gitarrenamp einsetzten kann (Clean, Crunch, Hard). Nicht mehr und nicht weniger, keiner wird den Amp von innen sehen, keiner hat schon mal sowas ähnliches gebaut oder hat reichliche Elektronikskills. Nur was meinst du mit Schadensminimierung? Der AC-30 läuft perfekt - kein brummen - kein Rauschen - geiler Sound? Welchen Schaden soll ich minimieren? Es geht mir nur darum, dass ich etwas mehr Dampf habe, damit die Präsentations spannender wird! Die Präsentation hat nichts mit den Physik Fragen der Matura zu tun.

Die Idee mit dem externen Pre-Amp habe ich eigentlich schon aufgegeben.

Also wie soll ich jetzt deinen Kommentar deuten. Soll ich jetzt im Prinzip eine doppelte Lötleiste (also so eine, auf der die ganzen Bauteile liegen) neben die schon bestehende setzten, dann die Fassung direkt davor einbauen und dann auf der Lötleiste die Bauteile anordnen? Ich habe nichts dagegen, wenn ihr es als sinnvoll erachtet.

mfg ordi

Stone:

--- Zitat von: röhrenlehrling-ordi am 21.06.2010 09:39 ---Was stört dich am Aufbau? Lötleiste überm Sockel, Bauteile wie bei P2P direkt an die Lötleiste, und dann direkt auf Masse und so weiter. Eine doppelte Lötleiste geht sich da nicht aus.

--- Ende Zitat ---

Ich weiß, aus bester Erfahrung, dass das nervt, aber in meiner Ausbildung zum Elektroniker durfte ich "Aufbauten" so lange neu machen, unabhängig davon ob einwandfreie Funktion vorlag oder nicht, bis mein Ausbilder der Meinung war, es sei ordentlich.

Der tiefere Sinn dahinter ist mir auch erst später klargeworden: in einer aufgeräumten Schaltung findet man sich schneller und sicherer zurecht; dazu gehört auch die Einhaltung von Leiterfarben, Mindestquerschnitten, ordnungsgemäßes Längen der Leitungen und Leiter etc.

Sinngemäß trifft das alles auch auf "mal eben schnell" usw zu. Genauso, wie Stücklisten, Schaltpläne, Layoutdrafts usw.

An dem zuletzt gezeigten Foto bemängele ich immer noch den Verlauf einiger Leitungen, wie z.B Heizleitung oder Masse. Das Layout am Whiteboard würde ich - ehrlich gesagt - keinem zeigen: auch hier gilt, mehr Farben ist einfach mehr. Die bevorzugte Leitungsfarbe im Chassis scheint schwarz zu sein und, mit Verlaub, könnte ich kotzen, wenn jemand etwas anderes als Rot für V+ nimmt (vom Anodenwiderstand zur Anode nimm meinetwegen Gelb, mache ich auch).

In der Zeit, wo ich hier schreibe, hat Marc schon einiges geschrieben, was mir auch durch den Kopf geht. Bei meiner Prüfung habe ich 65% der Punktzahl auf eine nicht funktionierende Schaltung bekommen, weil der Aufbau sauber und ordentlich war !

Aber nun gut ... Schadensbegrenzung ist übrigens das richtige Wort und als Prüfungsstück hätte man wunderbar einen Banana oder Vanilla aus dem Bausatzsortiment nehmen können. Die Lösungen liegen oft so nah.

Gruß, Stone

Stone:

--- Zitat von: röhrenlehrling-ordi am 21.06.2010 10:37 ---Der Gedanke dahinter ist ganz einfach, denn bis jetzt hat niemand auch nur annähernd so ein Thema gewählt oder ähnliches, was ich mache, ist absolut neu

--- Ende Zitat ---

Das klingt nach einem ehrenwerten Vorsatz ...


--- Zitat ---und mein PH Lehrer ist kein Elektroniker sondern ein theoretischer Teilchenphysiker ;) Wenn man mich mit anderen Maturanten vergleicht, die eine FBA verfasst haben, dann sind deren Themen ja sowas von wischi waschi mit einem praktischen Teil wie "Interview mit meiner Ärztin".

--- Ende Zitat ---

... und das hier nach "da kann ich die problemlos blenden / verar ...".


--- Zitat ---Die Präsentation hat nichts mit den Physik Fragen der Matura zu tun.

--- Ende Zitat ---

Mein Vater war u.a Prüfer für EDV bei der IHK und hätte genau bei so einer Präsentation gefragt "Nun, schön, schön - das hat aber nichts mit der Prüfung zu tun; was können Sie also an Fachwissen präsentieren?"


--- Zitat ---Also wie soll ich jetzt deinen Kommentar deuten. Soll ich jetzt im Prinzip eine doppelte Lötleiste (also so eine, auf der die ganzen Bauteile liegen) neben die schon bestehende setzten, dann die Fassung direkt davor einbauen und dann auf der Lötleiste die Bauteile anordnen? Ich habe nichts dagegen, wenn ihr es als sinnvoll erachtet.

--- Ende Zitat ---

So ähnlich wohl ... wenn ich für Marc sprechen darf ... allerdings finde ich, zeigt sich eine gewisse Beratungsresistenz.

Stone

röhrenlehrling-ordi:
Und da liegt ja der Hacken.... ich habe übermorgen Matura. Nix Elektronikausbildung oder ähnliches und verstehe durchaus, wenn man meine Farbgebung kritisiert, aber ich kann jetzt nicht alle Anodenzuleitungen ersetzten...
Wenn ich wieder einmal einen kompletten Amp baue, nicht nur für Versuchszwecke, werde ich auf die Farbgebung genau achten, versprochen ;)

Du hast 65% bekommen, das ist e gut, da wirst du e nur einen kleinen Fehler gehabt haben oder?

Ich werd dann mal zu Hause herumprobieren wie es mit einer zwei reihigen Lötleiste am besten funktioniert.

Von mir soll sich eine Beratungsresistenz zeigen? WTF? Ich würde euch nicht fragen, wenn mir eure Tipps egal wären. Marc meint, dass so ein Aufbau nicht gut ist, gut, dann mache ich es anders. Ich habe kein Problem damit.

Ich finde es toll, dass du mich der Heuchlerei beschuldigst, wirklich nett. Du musst das immer in Relation sehen. Ich in 18, hab einen Amp gebaut und viel herumgebastelt, habe keine spezielle Ausbildung sondern habs mir von Strom bis Aufbau alles selbst beigebracht und dann soll ich so nen geilen Amp bauen, wie die Hot Cat? Also bitte. Es ist ja nicht so, dass ich mich nicht bemühe. Und darüber hinaus bist du der Meinung, dass ich nichts über das Thema Röhren oder so weiß? Also wirklich... ich würde gerne sachlich bleiben.

mfg ordi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln