Technik > Tech-Talk Amps

engl e530 mod

<< < (2/3) > >>

Namenlos:
Hallo Gregor,
anbei die Schaltpläne. Nach dem Soundfile die Veränderungen rauszuhören ist zu schwer für mich, wenn du konkrete Veränderungswünsche hast (hi lead weniger britzel oder hi clean ein wenig mehr crunch) kann ich Dir gern ein paar ansätze geben.

Schau Dir den schematischen Verlauf des Plans an, dann sieht man wo man für welche Baustellen ansetzen kann. Hier der grobe Verlauf:
Clean lo: V1a Tonestack gain V2b
Clean hi: V1a Tonestack gain V2a V2b
Lead lo: V1a gain V1b V2b Tonestack
Lead hi: V1a gain V1b V2a V2b Tonestack

Grüße
Henning

jacob:
Hi Gregor,

jo, dann schaff' Dir die halt zuerst mal die rudimentären Grundlagen drauf und leg' danach (!!!) einfach mal los.
Sinnvoll wäre es wohl, wenn du Dir dazu nochmal den gleichen Preamp (diese Teile sind ja gebraucht wirklich nicht sooo teuer) zulegst und den im Originalzustand belässt, damit Du bequem A/B- mäßig vergleichen kannst.


Gruß

Jacob

tankboy:
Hey super,
@ Namenlos: Eigentlich nervt mich nur der Lead lo. Der ist halt mein zu 99% genutzter Kanal. Und wie du es so schön gesagt hast soll der weniger "britzeln" und mehr low-end liefern. Dabei können ruhig die Höhen beschnitten werden, hab high mid und trebble fast auf null, und das ist mir immernoch zu grell. Generell sollte der Lead-Kanal dunkler werden. Also wäre doch der Ansatz für Modifikationen beim V1b- und beim V2b-Tonestack zu suchen, am End noch bei V1a gain?
@ jacob: Sollte ich wohl tun, allerdings bin ich beruflich schon immer darauf angewiesen mich auf dem Stand der Technik zu halten (Informatiker), hab dann noch n kleinen Balg von 8 Monaten zu bespaßen und muß nebenbei auch noch musizieren;). Finde die ganze Verstärkertechnik schlon seit Jahren extrem spannend aber irgendwie komm ich nicht dazu mich da mal reinzuarbeiten. Bis auf n paar Projekte bei DIY Musikding(orange-squeezer, treble-booster) und n paar mods (cry-baby, rat) kann ich auch nix vorweisen und sowas baut man ja eh nach Vorlage. Am Besten noch mit Fotos wo genau was zu ändern ist. Wenns dann nicht gefällt, baut mans einfach wieder zurück, aber warum man was ändert weiß man (zumindest ich) nicht.
Gruß,
Gregor

Robinrockt:
Hallo Gregor,

der Tonestack der für dich in Frage kommt (der vom Lead Kanal), habe ich im Schaltplan markiert.
Die Bauteile(Werte) die du ändern kannst (müsstest) sind die Kondensatoren bei den entsprechenden Potis.
Es gibt einen Tonestack Calculator der für solche Dinge sehr interessant ist bei Seymour Duncan(einfach einmal googlen).
Da kann man sehr schön sehen welche Änderungen was(wieviel) bewirken.
Du wirst aber trotzdem den Amp analysieren müssen, damit du den Schaltplan umsetzen kannst (um die Bauteile zu finden etc.).
Das Löten ist ein wenig aufwändiger, da du die Bauteile aus- und einlöten müsstest. Einfacher wäre die Bauteile heraus zu klipsen um die dann bestehenden Drahtenden als Lötbasis zu benutzen (trotzdem sehr filigran und du musst sehr sicher löten können (Hitze-Platine).

Gruß,
Robin

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Robinrockt am 22.06.2010 15:49 ---Das Löten ist ein wenig aufwändiger, da du die Bauteile aus- und einlöten müsstest. Einfacher wäre die Bauteile heraus zu klipsen um die dann bestehenden Drahtenden als Lötbasis zu benutzen (trotzdem sehr filigran und du musst sehr sicher löten können (Hitze-Platine).

--- Ende Zitat ---
Die Bauteile einfach abzukipsen und an die überstehenden Drahtenden neue Bauteile anzulöten halte ich nicht für sinnvoll. Durch das Durchstecken der Bauteildrähte durch die Platine, trägt die Platine die Bauteile. Die Lötstelle muss nur die elektrische Verbindung herstellen. Macht man das so wie von dir vorgeschlagen muss die Lötstelle zwischen Bauteil und Drahtende auch noch die mechanische Belastung aufnehmen. Ich denke da ist die Kalte Lötstelle über kurz oder lang vorprogrammiert.
mfg sven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln