Technik > Tech-Talk Amps
erster Ampbau: 18minwatt......Sicherung fliegt raus
klipp:
Ja, fiegt raus ohne anzuschalten. Ich habe aber insgesammt nur 2 Sicherungen verbraten und dann keine weiteren Versuche unternommen. (ich werde das aber noch mal genau kontrollieren, wenn ich nach Hause komme)
Du hast recht, der PT hat bestimmt 3,15-0-3,15.
Was kann ich denn am besten machen? Muß ich den Mittelanschluß nutzen oder kann ich den einfach abklemmen und ignorieren?
Ich hab mir gerade kurz den Link angeguckt. Ich versteh das allerdings nicht so ganz. gibt es irgendwo einen Schaltplan den ich für meine Anwendung kopieren könnte?
Zur Heizung: die beiden grünen Heizleitungen (3,15volt) liegen jeweils über 100ohm an Masse. Wäre es trotzdem besser die sekundäre, auf der primärseite liegende 0-5-6,3volt Leitung zu nutzen?
Besten Dank!
Stone:
--- Zitat von: NilsH am 25.06.2010 21:56 ---Ich hab gerade nochmal nachgelesen und das irgendwie überlesen - die Sicherung fliegt bereits, wenn Du den Netzstecker reinsteckst?
--- Ende Zitat ---
Wenn es die Gerätesicherung ist, hast Du einen Kurzschluss zwischen L und N. Das kann beim Abisolieren der Leitungen passieren, in der Form, das man die Isolation der Leiter beschädigt etc. Der Trafo könnte den Schluss natürlich auch auslösen, wenn er irgendwie beschädigt worden ist.
Löst der FI im Sicherungskasten aus, hast Du auf jeden Fall Durchgang zwischen PE und L, da dann "Fehlerstrom fließt".
Ggf hast Du aber nur für einen Kontakt zwischen L und N gesorgt - befolge bitte Nils Rat und schalte bitte allpolig ab; wenn Du das "umgerüstet" hast, ist ggf auch der Fehler verschwunden. Für die Umrüstung bitte nochmal ganz genau die Anschlussleitungen kontrollieren.
Hast Du ggf die Netzleitung nicht mit einer Buchse realisiert, sonden direkt ins Gehäuse geführt, über eine Zugentlastung?
Gruß, Stone
SvR:
Salü,
--- Zitat von: klipp am 25.06.2010 22:21 ---Zur Heizung: die beiden grünen Heizleitungen (3,15volt) liegen jeweils über 100ohm an Masse. Wäre es trotzdem besser die sekundäre, auf der primärseite liegende 0-5-6,3volt Leitung zu nutzen?
--- Ende Zitat ---
Wenn deine Heizwicklung eine Mittelanzapfung hat (der 0V-Anschluss bei 3,15-0-3,15) brauchst du die beiden 100ohm-Widerstände nach Masse nicht sondern legst nur den 0V-Anschluss auf Masse und die beiden 3,15-Anschlüsse gehen an die Heizungsanschlüsse der Röhren.
mfg sven
Nils H.:
ich hab mal 'n Bild gemalt, wie der Trafo idealerweise angeschlossen werden muss. Vorsicht, mahnende Worte vom alten Sack: Falls Du das nicht verstehst, sollstest Du wirklich wirklich wirklich erst noch mal Grundlagen pauken!
Gruß, Nils
Nils H.:
Nachtrag: Bei Halbleitergleichrichtung dürften die Spannungen mit dem Trafo viel zu hoch werden. Der Trafo von Ingo mit 290V sekundär ist für den originalen 18W mit Röhrengleichrichtung, und da gehen dann noch einige Volts flöten. Bei Diodengleichrichtung bekommst Du am Ladeelko so rund 350V-375V, das sind rund 50-70V zuviel.
Gruß, Nils
Edit - Nachtrag 2: Schön und hilfreich wären Fotos...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln