Technik > Tech-Talk Amps

Silvertone 1484

<< < (2/6) > >>

Stone:
Hi

Du könntest auch, analog zu den 4-Input Marshalls, den Kanal 1 vor den Kanal 2 schalten - das gibt allerdings reichlich Distortion, könnte aber in diesem Fall sehr interessant sein.

Gruß; Stone

darkbluemurder:

--- Zitat von: The stooge am  7.07.2010 17:59 ---Die andere wäre eine Umschaltmöglichkeit auf Kathodebias. Die Schaltung kann man sich bei Müller Ampfications abschauen.

--- Ende Zitat ---

Stimmt, die Endstufe statt mit fester Gittervorspannung ("fixed bias") mit Kathodenbias zu betreiben, würde die Endstufenverzerrung etwas früher eintreten lassen. Um es schaltbar zu machen, brauchst Du einen DPDT-Schalter (zweistufiger Schalter).

Autor: Stone 
Du könntest auch, analog zu den 4-Input Marshalls, den Kanal 1 vor den Kanal 2 schalten - das gibt allerdings reichlich Distortion, könnte aber in diesem Fall sehr interessant sein.

Den Vorschlag finde ich auch gut. Das gibt wie schon richtig beschrieben heftige Distortion und einen gewaltigen Lautstärkesprung. Du hast dann auch beide James-Tonestacks im Signalweg, was sicher vielfältige Möglichkeiten gibt.

Viele Grüße
Stephan

CaptainLazy:
HeyHo :),

Whow großes DANKE für die genialen Tipps und Ideen, das klingt ja schon mal super ;D. Leider bin ich technisch nicht so visiert, das ich das alles selber machen kann. Ich dachte mir schon sowas, dass er ohne Techniker nicht seine dunkle Seite zeigen will.
Ich weiß man sollte bei so alten Amps den Originalzustand so gut wie möglich erhalten :angel:.
Auf der anderen Seite will ich Ihn für meine Soundvorstellungen formen >:D.
So eine Modifkation ist keine leichte Entscheidung. Wenn ich jemanden an den Amp und die Schaltung lasse dann ist es nur ein Techniker.
Also die Push-Pull-Poti Variante gefällt mir, da man auch mal widda auf Original umschalten kann und etwas mehr Crunch auf Kopfdruck würden ja schon ausreichen. Von der Boost bzw. KathodenBias Idee was wäre die bessere Variante für Verzerrung, die Zweite oder?

Bei Stones Vorschlag ... äh meint ihr "einfach" den Kabelweg also mit hilfe eines Patchkabel die Kanäle verbinden oder wie?

glückliche und verwirrte Grüße  :laugh:
Lazy

CaptainLazy:
PS.: Hab mal das Thema umbenannt, da es ja schon lange nicht mehr nur um die Röhren geht ;D.

Stone:

--- Zitat von: CaptainLazy am  7.07.2010 19:24 ---Bei Stones Vorschlag ... äh meint ihr "einfach" den Kabelweg also mit hilfe eines Patchkabel die Kanäle verbinden oder wie?

--- Ende Zitat ---

Nein ;)

Ich hatte gestern mal kurz in den Schaltplan geschaut und meine mich zu erinnern, dass der Amp ebenfalls 4 Inputs besitzt. Mittels Patchcord würdest Du die Kanäle parallel schalten, was in die Richtung der Beschaltung eines JTM45, 1987 bzw 1959 geht, hinsichtlich der "Zunahme" der Distortion. Vergessen sollte man aber nicht, dass diese Art von Distortion in der Hauptsache durch das Übersteuern des PI gefärbt wird.

Bei dem, was ich meinte, musst Du zwangsläufig im Amp die Änderung durchführen - sollte sich aber auch per Push/Pull oder Schalter realisieren lassen. Dabei wird der "Ausgang" des 1. Kanals vor den 2. Kanal geschaltet.

Damit fungiert der 1. Kanal als Booster ... im weitesten Sinne, denn da fährst Du mit einer deutlich größeren Amplitude auf den Eingang, als mit einem Booster. Die größere Variabilität sollte sich aber in den beiden Klangregelungen finden.

Diese Modifikation findet sich z.B auch in Marshalls RR Tribute Top ...

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln