Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Interessantes Ampdesign

<< < (2/3) > >>

röhrenlehrling-ordi:
Klingt interessant.

@Micha: Könntest du den Schaltplan posten? Wo hast du da genau das Poti? Dort wo DC anliegt wahrscheinlich. Wie siehts da mit dem kratzen des Potis aus?

mfg ordi

mc_guitar:
Hallo Ordi,

Ich bitte mal um noch ein bißchen Geduld. Die Idee stammt vom Käptn Maritim (Martin). Wir sind dabei dazu eine Mappe zu schreiben und eine vollständige Dokumentation zu machen. Fotos hab ich schon gemacht, Sound und Video kommt noch, da bin ich dran. Martin hat aber zur Zeit extrem viel zu tun, daher brauchen wir noch etwas Zeit. Dann kommt ein eigener Thread, die Doku-Mappe und Sound. Dann stehe ich und sicherlich auch Martin für Fragen und Anregungen parat.

Zum Poti...Das hängt parallel zum Kathodenwiderstand, der ja die Gittervorspannung im selfbias beeinflußt. Damit kann man von einem Maximalwert, den man mal schön vorher ausrechnen sollte bis auf Null runterregeln. Eingestellt wird dann über einen Messpunkt am Gitter und einem Messpunkt an der Kathode. Das Poti kratzt nicht, ist aber auch nicht dazu gedacht permanent den Arbeitspunkt zu verstellen.

Grüße Micha

Manfred:

--- Zitat ---Dass der Mensch bei dem Amp DC am zweiten Gitter hat, ist ihm egal?
--- Ende Zitat ---

Hallo Lg,
diese Art der Arbeitspunkteinstellung war früher eine durchaus übliche Methode,
die in den Audioverstärkern nicht so verbreitet war.
Das geht hier nur dadurch, dass durch den eingeprägten Anodenstrom die Anodenspannung von V1a relativ konstant,
und dass der Spannungsteiler R5,R7 durch das Gitter von V1b unbelastet bleibt.
Auch wird durch die starke Gleichspannungsgegenkopplung (Rk/Ra) die UGK-Biasspannung von V1b
gegen die Spannungsschwankungen der Betriebsspannung relativ unempfindlich gehalten.

Der Anodenstrom von V1b im Highvoltmodus hat nach den Spannungsangaben im Schaltplan den Wert:

Ia = (340V-206V)/100KOhm = 1,34mA.

Dieser Strom generiert eine Spannung von 44,2V am Rk mit 33kOhm.
Damit ergibt sich eine Gitterkathoden-Biasspannung von 38,3V - 44,2V = -5,9V.

röhrenlehrling-ordi:
Sehr schön. Dann werden wir da interessantes zu hören bekommen. Ich glaube diese Wartezeit werde ich verkraften ;D

mfg ordi

WiderGates:
Hallo Manfred,
Danke für den Link. Ich bastle gerade an etwas ähnlichem und diese Seiten helfen sehr weiter.
Auch ungewöhnlich interessant ist der Mittenregler mit Cut bei 300Hz und Boost bei 1500Hz als LowLoss.

Im Moment teste ich eine 6AU6 als V1, die anscheinend selbst als V1 ca. 6 - 10% k2 und ebenso 6 - 10% k3 produziert.


Weitertüfteln

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln