Technik > Tech-Talk Amps
EF86 Pre + EL84SE - Amp
Bierschinken:
Hallo Jens,
wenn dein Kollege das so möchte, dann zieht das so durch!
Als Option der Leistungsreduzierung könntet ihr Pentode/Triode auch für die Endstufe in Betracht ziehen.
Dadurch ändert sich auch etwas der Sound, es wird deutlich softer in den Höhen.
Aber mach erstmal in Ruhe den Schaltplan fertig.
Grüße,
Swen
röhrenlehrling-ordi:
Gut. Damit kann man ja schonmal was anfangen.
1) EF86 ist toll, aber klingt sehr hart, wie schon gesagt. Deswegen sollte man wirklich eine Klangregelung vorsehen, zb. Marshall 18-Watt. Dann hast du zwei Potis, Volume und Tone. Das wars. Schon ziemlich puristisch :) Aber du musst das entscheiden. Ich bin für ne Klangregelung.
2) Trioden/Pentoden Umschalter ist sehr geil, bringt aber meiner Meinung nach hier nicht viel, da bei der Triode die Verstärkung stark zurückgeht. Ich habe sowas in meinem Booster drinnen gehabt und habe meinst im Pentoden-Modus gespielt, weil es da einfach mehr "wums" macht. Darüberhinaus widerspricht es "kein Bauteil zu viel", aber es entspricht faktisch einer Leistungsreduzierung. Also wenn du wirklcih eine Leistungsreduzierung willst, dann nimm lieber so einen Schalter. Möglich wäre es auch bei der EL84. (mist, das hat schon jemand gesagt)
3) Ich halte eine Leistungsumschaltung für sinnlos, denn in der Praxis wirst du nen Unterschied zwischen 3 und 6 Watt nicht wirklich merken. Außerdem willst du es ja einfach haben, und Schalter bläst den Verstärker nur auf.
4) Ein Röhrengleichrichtung ist wirklich umsonst, wie schon gesagt.
5) Was meinst du mit "kein Mastervolume". Wenn du nur eine Vorstufe hast, dann solltest du schon ein Volume Poti vorsehe, das dann faktisch einem "Master Volume" entspricht.
6) Was stellst du dir unter "Änderung der Beschaltung der EF86"? Es hat wenig Sinn den Kathodenwiderstand zu ändern (unschöne Pentodenverzerrungen bei zu kleinem Rk), oder den Schirmgitterwiderstand. Wie schon gesagt, das widerspricht deiner Forderung "möglichst einfach".
Wenn dein Kumpel aber wirklich so viele Schalter haben möchte, dann tu ihm den Gefallen ;)
mfg ordi
jattle:
Guten Morgen,
ok also ich verbessern jedenfalls heute abend erstmal die Schaltung.
Zu manchen Punkten jetzt schon was.
- Gleichrichterröhre: Gut ich versuch ihm das wieder auszureden und auf Diodengleichrichtung zu setzen, wenn man hiermit besser Brummprobleme steuern kann (wie bereits von ... in einem Posting erwähnt)
- An Triode/Pentode Umschaltung für die Endstufe hatte ich auch schon gedacht. Allerdings hatte ich da selbst in meinem AC30 Nachbau keine guten Erfahrungen gemacht. Da war die Umschaltung der Vorstufe für meinen persönlichen Geschmack besser.
- Was er mit keinem Master-Volume meinte, war keine regelbare Endstufe im Sinne einer PPIMV, wobei das ja bei der EL84SE eh nicht gehen würde ;)
- Änderung der EF86 Beschaltung meint z.B. eine Änderung von Ra. Ist ja momentan 220k und könnte auf 330k erhöht werden (DC-30 Werte) oder so etwas in der Art.
Viele Grüße
Jens
WiderGates:
Hallo,
die Mullard-Schaltung schaut doch schön aus und ist eigentlich genau das was Du / ihr wollt.
Als Alternativen zur EF86 werfe ich mal die 5879 und die 6AU6 in den Raum. Die 6AU6 wird sich vor allem bei hoher Verstärkung wärmer und mit mehr k2 als die EF86 zeigen. (und ist beim, Dirk auch NOS noch schön günstig).
Weitertüfteln
SvR:
Salü,
Ich geb mal noch kurz meinen Senf dazu ;)
* Den Triode/Pentodeschater würde ich mal an der EF86 ausprobieren. Durch die Reduzierung der Verstärkung hätte er dann evtl. die Möglichkeit zwischen verzerrt und clean um zuschalten (muss man ausprobieren in wie weit die Verstärkungsreduzierung dafür ausreicht -> also nicht gleich das Loch für den Schalter bohren, sondern erstmal testen ob es die gewünschte Wirkung hat)
* Eine Leistungsreduzierung würde ich auf jedenfall vorsehen. Da du nur zwei Röhren hast kannst du nur dann Verzerrung erzeugen, wenn du mit der EF86 die EL84 übersteuerst. D.h. aber auch das du volle Lautstärke erreichst. Die Leistungsreduzierung würde ich mit Lastwiderständen an der Sekundärseite des AÜs machen. Bei der geringen Leistung reichen 10W Cermentwiderstände
Zu dem Thema Mastervolumen: Da du nur zwei Röhren hast, ist der Gainregler gleichzeitig das Mastervolumen ;)
Hoff ich konnte noch ein Paar hilfreiche Gedanken beisteuern :)
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln