Technik > Tech-Talk Amps
EF86 Pre + EL84SE - Amp
Bierschinken:
Sorry, aber das ist doch ein vollkommen anderer Verstärker und hat mit dem Ausgangsprojekt nichts mehr zu tun!
darkbluemurder:
--- Zitat von: jattle am 18.07.2010 21:27 ---HWo ich mir unsicher bin ist die Stromversorgung und Gleichrichtung mittels EZ81, da ich sehr wenig darüber gefunden habe über eine Stromversorgung mit dieser Röhre im Zusammenhang mit einer EL84 SE Endstufe und EF86 Pre Amp.
--- Ende Zitat ---
Hallo Jens,
schau mal in mein HoSo56-Projekt, da habe ich eine verwendet. EDIT: die Pinbelegung sollte korrekt sein.
Man bekommt mehr Infos/Datenblätter, wenn man die amerikanische Parallelbezeichnung verwendet. Ich müsste allerdings daheim schauen, welche das war.
Viele Grüße
Stephan
röhrenlehrling-ordi:
--- Zitat von: Bierschinken am 18.07.2010 23:38 ---Sorry, aber das ist doch ein vollkommen anderer Verstärker und hat mit dem Ausgangsprojekt nichts mehr zu tun!
--- Ende Zitat ---
Ja schon, aber nur eine EF86 klingt schon ziemlich hart, kann mir kaum vorstellen, dass so ein zwei-Röhren-Amp (+EZ81) wirklich was taugt. Ich hab mal zum Spaß ne ECC83 + ToneBlende (war in meinem AC-30) mit einer EF86 + ToneBlende (war im pre-amp gehäuse) gebaut und dann verglichen. Die ECC83 Schaltung hat klar gewonnen, viel weicher, dafür weniger Gain.
Darüberhinaus ist nichmal klar, ob so ein Konzept überhaupt sinnvoll ist --> reicht die Verstärkung einer EF86 aus, um die EL84 voll auszusteuern? Und wenn, dann könnte er vielleicht einfach das Netzteil, was im Mini800er reinkommen wird, verwenden.
Edit: Wenn dein Kumpel vorwiegend Clean spielen will, dann spricht doch nix gegen eine klassische Fender Clean Schaltung oder? Dann hast, wenn man die EZ81 durch Dioden ersetzt, auch zwei Röhren und einen himmlischen Clean Sound :)
mfg ordi
SvR:
Salü,
--- Zitat von: röhrenlehrling-ordi am 19.07.2010 10:16 ---Darüberhinaus ist nichmal klar, ob so ein Konzept überhaupt sinnvoll ist --> reicht die Verstärkung einer EF86 aus, um die EL84 voll auszusteuern?
--- Ende Zitat ---
Mit Ra=220k kommt er je nach Ub auf einen Verstärkungsfaktor von 180 bis 188.
Mit 100mV Input kommt er schon auf eine Ausgangswechselspannung von 18V. Das sollte bequem reichen um die EL84 voll aus zusteuern.
Er kann die Schaltung ja so mit zusätzlich ner Tonblende aufbauen und sich dann überlegen ob ihm das reicht oder ob er einen richtigen Klagregler will (dann mit noch mit Aufholstufe).
Aber es gibt ja noch andere Arten bestimmte Frequenzbereiche mehr oder weniger hervorzuheben, z.B den Kathoden-C an der EF86 schaltbar machen als Bassboost etc.
mfg sven
PS: Ich finde dieses schlichte/einfache Konzept mal richtig interessant. Mal was anderes als immer nur ECC83+EL84
jattle:
Hallo alle zusammen !
Vielen lieben Dank für die vielen Antworten :) Ich werde mich heute abend wenn ich vom Arbeiten daheim bin gleich mal an den Schaltplan machen und die Sachen die keiner Diskussion bedürfen, wie das Schaltbild der Röhre, verbessern. Und ich werde euch noch, damit ihr genau die Anforderungen kennt, eine kleine Liste hier rein stellen, was der Amp können soll und was er nicht können soll/darf. Damit gibt es dann für Diskussionen eine fundierte Grundlage :)
Viele Grüße
Jens
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln