Technik > Tech-Talk Amps

Mein Baby motzt, wenn ihm zu warm wird...

<< < (8/9) > >>

guitarthunder:
Morgen Bea

Wenn der Heissluftfön das nicht packt hilft nur noch Messer-Griesheim. :devil: :devil:
Gruß Michael

Burkhard:
Moin,

mein Senf denn auch.......
Nur das Messer heiß und einmal um den Sockel?!

Gruß Burkhard

bea:
Es sieht so aus, als ob der Kleber unter der Röhre durchgelaufen ist. Insbesondere innen zwischen den Beinchen ist überall was.

Aber das hat ja nun wirklich Zeit, bis die Röhre mal raus muss. Ich hab genügend andere - lohnendere - Baustellen, und das Verstärkerchen klingt ja gut.

Viele Grüße

Beate

Hans-Jörg:
Hi Bea, so ein böser Schalter (habe ich auch ähnlich schon erlebt - mir hats den Kathodenwiderstand rausgelötet).
ABER ein Foto von der Fassung wäre trotzdem super. Als abschreckende Maßnahme vieleicht, oder so ...  :)

LG

Hans-Jörg

bea:
Hallo Leute,

irgendwas ist oberfaul an dem guten Stück, und mit meiner geringen Erfahrung in der Reparatur von Röhrengeräten komme ich nicht weiter. Es geht übrigens nicht um das Gerät, dessentwegen ich dieses Thread eröffnet hatte, sondern um das andere.

Symptom: ein krachendes Aufrauschen, das mit einem leichten Plopp zusammenbricht und dann wiederkommt. Das Ganze nicht periodisch, sondern zufällig mit Zeiten von typisch einigen Sekunden. Wenn das Rauschen auftritt, ist außerdem der Ton "erstickt".

Das Problem tritt auch bei gezogener ECC83 auf. es liegt also im Bereich der Endstufe. Die Gegenkopplungsschleife hatte ich vorher deaktiviert.

Als Kind habe ich sowas hin und wieder erlebt, und zwar als Defekt an unserem Radio und unserem Fernseher.

Zuallererst interessiert mich die Frage, ob das primär ein Bauteileffekt ist (Gitterableitwiderstand?) oder "nur" ein Röhrendefekt. Letzteres wäre unangenehm; denn die Endröhre lässt sich ja nicht mehr austauschen. Die Schaltung enthält übrigens keinen Schirmgitterwiderstand. Der ist auf der Platine nicht vorgesehen - ihn nachzurüsten war mir seinerzeit zu riskant.

Danke schon mal

Beate

PS: es dürfte klar sein, dass dieses Gerät ein ganz heißer Kandidat für einen Neuaufbau ist. Das aber eine größere Angelegenheit wird, bei der ich außerdem auf eine dickere Endröhre umsteigen möchte (7591 oder 7027). Das passt mir momentan überhaupt nicht in den Kram, weil ich zu viele andere Baustellen habe. Daher liegt mir momentan daran, das Gerät mit möglichst geringem Aufwand zu "flicken", vor allem aber zu verstehen, was da abgeht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln