Technik > Tech-Talk Amps
EL84 PP mit Kathodyn-PI
Wuffenberg:
Moin,
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannungskaskade
schau dir nochmal diesen Artikel an, da siehst du, dasss eine Kaskade (oder jeder Kaskaden Zweig) immer aus ganzzahligen Vielfachen von 2 an Kondensatoren und Dioden besteht (2, 4, 6, ...). Der erste ist jeweils der Schubzweig der zweite der Glättungszweig. Und dir fehlt letzte Glättungszweig bei dir weil du nur 3 C-D Kombis benutzt...
12W sind natürlich nicht allzuviel, aber bei 300V und dem kleinen OT ist ja auch nicht viel mehr drin. Allerdings wird eine zweite Kaskade zum Boosten der Anodenspannung nicht genug Power haben, siehst du ja schon hier beim Bias Aufbau.
Kleinere Röhren, UL und auto Bias sind übrigens alle leistungsmindernd.
bea:
--- Zitat von: Wuffenberg am 2.01.2019 11:59 --- Und dir fehlt letzte Glättungszweig bei dir weil du nur 3 C-D Kombis benutzt...
--- Ende Zitat ---
Dachte ich auch erst. Bis ich mir die Spannungen innerhalb der Kaskade im Spice angeschaut hatte. Das passt schon, warum auch immer.
--- Zitat ---12W sind natürlich nicht allzuviel, aber bei 300V und dem kleinen OT ist ja auch nicht viel mehr drin. Allerdings wird eine zweite Kaskade zum Boosten der Anodenspannung nicht genug Power haben,
--- Ende Zitat ---
Das würde auf einen Vervierfacher hinauslaufen ... und dann benötige ich 200 mA, hätte aber 800. Die Siebkondensatoren bei einem Vervierfacher sollten gegenüber dem normalen Gleichrichter um mindestens den Faktor 10 vergrößert werden, damit die Regulation passt (s. Blencowes Netzteil-Buch).
Der wesentliche Grund dafür, dass ich es nicht einfach ausprobiert habe, ist der verfügbare Platz - eigentlich geht das nur vorne in der Vorstufenkammer oder in der Nähe des Übertragers.
--- Zitat ---Kleinere Röhren, UL und auto Bias sind übrigens alle leistungsmindernd.
--- Ende Zitat ---
In den Simulationen war das zumindest bei der EL84 nicht der Fall; die hat im B-Betrieb mindestens mitgehalten und kommt da sogar mit einem deutlich geringeren Ruhestrom aus.
Wieso UL leistungsmindernd ist, möchte ich noch verstehen. Das ist doch eine spezielle Form der Gegenkopplung, und eine Form, bei der die G2-Spannung sehr groß ist. Aber auch hier - ohne mir das vorher klargemacht zu haben und auch vergleichend untersucht zu haben, würde ich das nicht umsetzen.
Die Echolette M40 bringt mit einer EL84-UL-Endstufe ebenfalls volle Leistung - 32W Sin aus 4 Röhren, also das, was man von einer EL84-Endstufe erwarten darf. Aber dort ist auch die Anodenspannung deutlich höher als 300V. Auch in der M40 laufen die Endröhren mit kleinem Ruhestrom und damit einhergehend großer Aussteuerbarkeit am Eingang.
bea:
Noch ein Wort zum Brummen: gerade hab ich ein wenig über den Bouyer ST20 gedudelt. Der brummt tatsächlich merklich stärker als diese Endstufe - und es stört in der Praxis nicht. Also Entwarnung.
Wuffenberg:
--- Zitat von: bea am 2.01.2019 14:07 ---Wieso UL leistungsmindernd ist, möchte ich noch verstehen. Das ist doch eine spezielle Form der Gegenkopplung, und eine Form, bei der die G2-Spannung sehr groß ist.
--- Ende Zitat ---
Genau nicht: Bei Ultralinear hängen die Schirmgitter ja an den UL Taps des OT, die wiederum per Wicklung mit den Anoden verbunden sind. Steuert jetzt eine Röhre aus, sinkt deren Anodenspannung und damit gleichzeitig auch die damit verbundene g2 Gitterspannung. Das bewirkt eine Gegenkopplung.
Ohne UL sind die g2 auf konstantem Pegel und damit ist nichts gegengekoppelt.
UL Ist eigentlich nur für HiFi interessant. Im Gitarrenamp ist eher Leistung gefragt, und auch der klangformende Klirrfaktor.
bea:
--- Zitat von: Wuffenberg am 2.01.2019 17:19 ---Genau nicht: Bei Ultralinear hängen die Schirmgitter ja an den UL Taps des OT, die wiederum per Wicklung mit den Anoden verbunden sind. Steuert jetzt eine Röhre aus, sinkt deren Anodenspannung und damit gleichzeitig auch die damit verbundene g2 Gitterspannung. Das bewirkt eine Gegenkopplung.
--- Ende Zitat ---
Ja klar. Und die Schirmgitterspannung bleibt immer haarscharf unter der Anodenspannung und ist deshalb so groß wie möglich.
Weil es aber eine Gegenkopplung ist, erwartet man doch keinen Leistungsrückgang, sondern nur ein anderes Zerrverhalten und den Bedarf nach einem größeren Pegel am Eingang. DESHALB verstehe ich nicht, woher die Leistungsreduktion kommen soll.
UL gibt es auch in Gitarrenamps - Paradebeispiel der Fender Twin Reverb mit 135W. Witzigerweise hat die kleinere Ausführung mit nur 100W einen normale PP-Endstufe.
Und die Echolette M40 wird von Gitarristen wegen ihres Sounds bei übersteuerter Endstufe geschätzt, auch wenn deren SG-Widerstände dafür zu knapp bemessen sind.
Der Amp hier ist übrigens als kleiner Bassamp gedacht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln