Technik > Tech-Talk Amps
Hat wer den Daisycutter von AX84 gebaut?
El Martin:
Hi!
Fand ja schon früher die Idee eines 5E3 mit EL84 Stengeln gut. So ähnlich tickt der DC. Hat da wer schon mal sowas oder den DC gebaut?
Eigentlich wären mir noch weniger Knöppe angenehm...man könnte die Klangregelung intern mit Trimpots wie in HRM Dumbl*s machen oder durch noch einfacheres Filter ersetzen.
Guggstu ungefähr hier:
ax84.c*m/associateprojects.html (so ähnlich)
Die haben doch ein Zobelglied sekundär hingedengelt...wassesnichallesgibtdastauntderlaiermann :o
Bei der DuRöhre finden sich recht heftige Tonbeispiele. Da brauchen andere Amps glatt ne Verstärkungsstufe mehr...wohl wegen der steilen EL84.
Ciao
Martin
PS: bezüglich des Ampnamens muss man als Pazifist schmerzfrei sein. ::)
darkbluemurder:
Hallo Martin,
na ja, das ist eine mögliche Deutung des Namens, wie die nachfolgende Wikipedia-Liste beweist:
Daisy Cutter may mean:
Daisy cutter (fuse), a type of fuse
A type of bomb, the BLU-82
A ball ineptly bowled close to the ground in cricket
A seldom used term for a sharply struck ground ball in baseball, used mostly in Vintage base ball. See also daisy cutter.
The second studio album by the Rockville, Maryland band The Low Life
The sixth song on 311's ninth studio album Uplifter.
A fiercely struck and out-swinging ball in football.
A person with negative energy that spoils the fun of others. A killjoy.
Zum Amp kann ich allerdings leider (noch) nichts sagen.
Viele Grüße
Stephan
El Martin:
Hi Stephan!
Ja, mehrdeutig schon.
Mein -leider verstorbener- Nachbar freute sich damals, als ich ihm was von "pushing up the daisys" erzählte.
"Haven't heard THAT for a while..." sachte er. Now Edwin is one of them. Responsible for pushing up the daisy (Editor: Mehrzahl ist ja wohl eher gefragt, hier). Ein lieber Mensch.
Daisy is ja irgendwie friedlich, anunnpfürsich.
Irgendwie ist der Amp noch mehr Trainwreck als Trainwreck. :bier: Here's to Ken.
Ciao
Martin
PS: Menno, irgendwie NEGATIV. Morgen wieder POSITIV. ;D ;D ;D
darkbluemurder:
Hallo Martin,
nachdem ich in anderem Zusammenhang über den Daisycutter gestolpert bin, habe ich mir gestern mal einige Samples angehört. Der auf AX-84 veröffentlichte Schaltplan bestätigt das, was ich gehört habe: durch die 3 Gainstufen mit Kathoden-C gibt es viel Gain und viele Höhen, durch die unüblichen Werte in der Klangregelung viel hohe Mitten. Das ergibt zusammen schon einen ziemlich schneidenden Ton - der Name ist wohl durchaus Programm. Mit dem Kathodyn-PI hält man dann wohl die Übersteuerung der EL84 im Zaum.
Eigentlich kein schlechter Ansatz, wenn man High Gain aus insgesamt nur 4 Röhren (incl. Endstufe) herausholen will.
Ich zitiere mal die Ausführungen von Randy Fay, welche Überlegungen für sein Design ausschlaggebend waren:
I've worked on this circuit for a LONG time. In coming up with my Daisycutter I built the following:
• JCM800 (built quite a few, not enough gain stock)
• Lee Jackson's take on the JCM800 (extra 2.7k gain stage, not bad, a little hairy)
• Soldano SLO100 (GOOD, keeping as a reference, doesn't clean up well as the Daisycutter with the volume rolled back on the guitar though)
• Dual Recto (big badass bass but no glassy lead tones, one-trick pony, but a decent pony)
• CAE 3+ (OK but generally forgettable)
• Bogner XTC (OK, a little closed in on top and I like a little more gain)
• Electroplex Rocket 50 (great circuit and co-incidentally if there is one circuit the Daisycutter resembles it would be this one. Not that I copied, as I have much different values, I just ended up in a similar place)
• Bad Cat Hot Cat (lead channel was not my cup of tea by any stretch, raspy and without crunch, thumbs down, poor design)
• Roccaforte HG100 (good circuit, in the same league as a JCM800 with a tube screamer in front of it)
• Trainwreck Express Francesca - built about 4 of them, like it, don't love it, though it's a great amp. Doesn't do "brown sound" to my liking
• Allen Class Act Plexi - nice little circuit though bass is way outta control
• Heavy Watter - similar to the Class Act, and I like a little more gain.
I am sure there a few more, and literally hundreds of other versions with tweaked values here and there.
Ich stimme der Einschätzung über den JCM 800, der Lee Jackson Mod und dem SLO zu. Der Bogner XTC kommt bei ihm etwas schlechter weg als bei mir, ich mag diese Schaltung. Der Bad Cat Hot Cat ist natürlich gegenüber den Marshall-Derivaten schon etwas speziell. Die übrigen Amps kenne ich nicht bzw. habe ich zuwenig gespielt (Rectifier).
Lass uns bitte wissen, falls Du so einen Amp baust, ob das mit dem Clean-Machen per Guitar Volume wirklich so funktioniert und ob da wirklich High Gain rauskommt.
Viele Grüße
Stephan
El Martin:
Hallo Stephan!
Der Amp, in den ich mit die meiste Zeit gesteckt habe, ist der singende Klostein.
Guggstu: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9506.0.html
ECC82 PP mit Kathodyn und drei Gainstufen. Klostein wg. des kleinen RKT von Dirk. OT ist 10W/100V Visaton. Für so wenig Leistung (geschätzte 2W) tut der erstaunlich gut und die Verzerrung läßt sich recht gut von der Gitarre aus steuern.
Du hast ja auch Trainwrecks hinter dir und irgendwie ist das Konzept nicht übel, aber die Lautstärke und das Rauschen sind meistens unpassend. Durch den Kathodyn und etwas niedere Spannungen (unter 280 V, 200V AC) konnte/mußte ich 'was anpassen. Meine dritte Stufe hat 4k7 statt 10k Rk und nochn paar Gatestopfer.
(Es liegt immer noch die 50W Dumble Baustelle auf Halde und alles über 'n paar Watt ist unpraktikabel...
Immerhin die Trafos für 15 W und Röhren sind da. Ebenso Dirks kleinster Trafo für Röhrenpedale. )
Ich arbeite mich erst langsam Richtung HiGain vor. Der Bogner Alchemist hat bei mir im Haus das meiste Gain und ich finde mich doch oft bei niedrigeren Gainstufen ein. Da könnte man allerdings ein paar der Bandbreitenbeengenden Maßnahmen von Roinhold rausnehmen.
Lange Rede, kurzer Sinn: falls ich den Cutter baue, erfahrt ihr es :)
Ciao
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln