Technik > Tech-Talk Amps
Dum didum dumble D-Lite....
Bierschinken:
Hallo,
nach wie vor ist da Malen nach Zahlen angesagt ;)
Die Ceriatone-Dumbles klingen auch nicht schlecht, nur eben nicht nach Dumble ;D
Ich hab kürzlich noch einen OTS umgebaut um ihn richtig Dumblen zu lassen, die Jungs vom Treff können da was zum Klang sagen, hatte den Amp dabei.
Aber man muss schon sagen, dass der Aufwand nicht gering war; Choke, OT getauscht und Widerstände, ein paar Cs und Elkos getauscht.
Für Dumble-Neulinge ist der Plan des #124 erstmal ne gute Hausnummer um sichdaran zu orientieren.
Grüße,
Swen
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Bierschinken am 5.11.2010 14:24 ---Hallo,
nach wie vor ist da Malen nach Zahlen angesagt ;)
Die Ceriatone-Dumbles klingen auch nicht schlecht, nur eben nicht nach Dumble ;D
Ich hab kürzlich noch einen OTS umgebaut um ihn richtig Dumblen zu lassen, die Jungs vom Treff können da was zum Klang sagen, hatte den Amp dabei.
Aber man muss schon sagen, dass der Aufwand nicht gering war; Choke, OT getauscht und Widerstände, ein paar Cs und Elkos getauscht.
Für Dumble-Neulinge ist der Plan des #124 erstmal ne gute Hausnummer um sichdaran zu orientieren.
Grüße,
Swen
--- Ende Zitat ---
jep,
also habe ich mich doch nicht geirrt, dass "Overtone S." nicht "Overdrive S." ist.
Ja, für einen "Dumble Neuling" ist es nicht einfach bei der Vielzahl von D. Plänen durchzusteigen. Aber ich denke mal der 124er liegt schön in der Mitte zwischen "Lite" und "braucht ka Mensch" ;)
Grüsse
Hans-Jörg
PS ich versuche nur noch mein Innerstes auszuloten, ob ich wirklich 100 Watt brauche.
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: Hans-Jörg am 5.11.2010 11:47 ---Hallo und sorry fürs aufwärmen, aber ich bin begeistert von euren Arbeiten. Drängt sich mir nur die Frage auf, was der Unterschied zw. Dumble ODS und Dumble Lite ist. 2 statt 4 Röhren, also 50 statt 100 Watt. Oder ....?
Ich will mir auch einen Dumble als nächsten Amp bauen, aber welchen? Das ist schwer, wenn man im Amp Garage stöbert, stösst man immer auf was neues. Ich habe mal den 0124er im Visier.
Danke im Voraus
Hans-Jörg
--- Ende Zitat ---
ich grab das hier mal aus, weil ich an meinem D' auch gerade wieder am fummeln bin ;D.
Weil's bisher noch keiner so konkret gesagt hat: Der D'Lite ist tatsächlich sowas wie ein "Dumble Light". Vor allem die Toneshaping-Schalterei ist deutlich abgespeckt. Der D'Lite hat keinen Deep-Switch und keinen Jazz-/Rock-Schalter, stattdessen ist die "Rock"-Position (?) festverdrahtet. In der Endstufe werkeln beim D'Lite 2x oder 4x 6V6.
Ich hab mir nie die Mühe gemacht, die Ceriatone-Layouts nachzuverfolgen (was für eine saudämliche Idee (TM), keine Schaltpläne zu benutzen - das scheint aber in der Ampgarage auch recht gängig zu sein), insofern keine Ahnung, wie dicht der z.B. an #124 ist. Der D'Lite ist da insofern relativ weit weg von, weil er eher einem so genannten "High Plate"-Dumble entspricht - höhere Anoden- und Kathoden-R. Der 124 hat durchgängig 100k/1k5.
Mein D'Lite hat noch ein paar andere Abweichungen (läuft bei brownnote dann unter "Tweaked D'Lite") und außerdem eine aktive Loop und 2x6L6-Endstufe. Ich hab den Amp rund um die alten Trafos meines Ex-Blues-Deluxe aufgebaut und bin sehr zufrieden.
An der Stelle kann ich allen Dumble-anern mal empfehlen, den Trimmer vor der OD-Sektion mal ein wenig aufzureissen. Ich hab meinen bisher in der "empfohlenen" Einstellung 40k gegen Masse betrieben (also mit dem 220k davor so 260:40), damit machte er aber mit der Strat gerade mal müden Crunch bei Gain-Vollgas, und die letzte Triodenstufe scheint da zu hart angeblasen zu werden. Ich habe jetzt den Trimmer mal ein Stück aufgedreht (~60-70k gegen Masse), und zumindest zu Hause ergibt sich da ein sehr fetter, dichter, komplexer und singender Ton 8) - für alle Puristen ist das natürlich Blasphemie :devil:. Ich denke, langfristig werde ich den Trimmer gegen ein richtiges Poti tauschen.
Gruß, Nils
Manfred:
Hallo,
bei Ampgarage gibt es jetzt einen Thread mit dem #102 Robben Ford Dumble Layout:
http://ampgarage.com/forum/viewtopic.php?t=12873
Man munkelt das der Bludo-Drive eine Kopie von dieser Dumble Version sei.
Gruß
Manfred
PS Man bekommt die Beiträge leider nur nach dem Einloggen d.h vorherige Registierung angezeigt.
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Nils H. am 15.11.2010 15:46 ---Weil's bisher noch keiner so konkret gesagt hat: Der D'Lite ist tatsächlich sowas wie ein "Dumble Light". Vor allem die Toneshaping-Schalterei ist deutlich abgespeckt. Der D'Lite hat keinen Deep-Switch und keinen Jazz-/Rock-Schalter, stattdessen ist die "Rock"-Position (?) festverdrahtet. In der Endstufe werkeln beim D'Lite 2x oder 4x 6V6.
Ich hab mir nie die Mühe gemacht, die Ceriatone-Layouts nachzuverfolgen (was für eine saudämliche Idee (TM), keine Schaltpläne zu benutzen - das scheint aber in der Ampgarage auch recht gängig zu sein), insofern keine Ahnung, wie dicht der z.B. an #124 ist. Der D'Lite ist da insofern relativ weit weg von, weil er eher einem so genannten "High Plate"-Dumble entspricht - höhere Anoden- und Kathoden-R. Der 124 hat durchgängig 100k/1k5.
Mein D'Lite hat noch ein paar andere Abweichungen (läuft bei brownnote dann unter "Tweaked D'Lite") und außerdem eine aktive Loop und 2x6L6-Endstufe. Ich hab den Amp rund um die alten Trafos meines Ex-Blues-Deluxe aufgebaut und bin sehr zufrieden.
An der Stelle kann ich allen Dumble-anern mal empfehlen, den Trimmer vor der OD-Sektion mal ein wenig aufzureissen. Ich hab meinen bisher in der "empfohlenen" Einstellung 40k gegen Masse betrieben (also mit dem 220k davor so 260:40), damit machte er aber mit der Strat gerade mal müden Crunch bei Gain-Vollgas, und die letzte Triodenstufe scheint da zu hart angeblasen zu werden. Ich habe jetzt den Trimmer mal ein Stück aufgedreht (~60-70k gegen Masse), und zumindest zu Hause ergibt sich da ein sehr fetter, dichter, komplexer und singender Ton 8) - für alle Puristen ist das natürlich Blasphemie :devil:. Ich denke, langfristig werde ich den Trimmer gegen ein richtiges Poti tauschen.
Gruß, Nils
--- Ende Zitat ---
Hallo und danke für die recht ausführliche Meinung zum D`Lite. Deckt sich ziemlich mit meiner Vermutung.
@Swen, kannst du genauere Angaben zu deinen Ändereungen vom Ceriatone Layout machen. Hast du da einfach Dumble Daten und Werte übernommen, wo sie nicht übereingestimmt haben. Muss gestehen, dass ich beide Pläne noch nicht gegeneinader abgeglichen habe, aber wo sind die echten Knackpunkte.
Wieviel Leistung hat eigentlich der D/Lite mit den 4x6V6? Die Schaltvariationen sind für mich ein wesentlicher Bestandteil des Dumble.
Grüsse
Hans-Jörg
EDIT: ok, habs schon gelesen - 44 Watt
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln