Technik > Tech-Talk Amps

Optimale Betriebsparameter für EL84 Class A

<< < (3/8) > >>

kaluablue:

--- Zitat von: SvR am  9.08.2010 14:43 ---Salü,Die Spannungsangaben in den Datenblättern, wie Ua, Ug2 und Ug1 beziehen sich immer auf Kathodenpotential.
mfg sven

--- Ende Zitat ---
Prima, danke

und jetzt, wo ich mal drüber nachdenke, stelle ich fest, dass ich selber hätte drauf kommen können: Ug1! Ug1 hat Massepotential bei automatischer Gitterspannungserzeugung über Kathodenwiderstand! Das ist doch der Trick an der Sache. Deswegen negativ im Datenblatt ... eben in Bezug auf die Kathode.
Oh mann, manchmal steh ich eben auf dem Schlauch  ::)

Danke nochmal :)

Gruß, Dieter

bea:
Was bedeutet das in bezug auf die reale Schaltung des VJH? Weil man dort ja nicht so ohne weiteres Ua=Usg erreichen kann, muss doch in der Praxis immer eine kleine Reserve Ua>Usg gewahrt werden? Das bedeutet dann wohl, dass Usg gemessen gegen Masse eher 240 V betragen sollte, und Ua entsprechend etwas höher liegen sollte, nicht wahr? Bestimmt nicht vor allem Usg das Verhalten der Schaltung?

Mit Rk=135 V fallen an zur Kathode 6,63 V ab, entsprechend einem Gesamtstrom von 49,1 mA (Ia + Isg).

Klingen tut er jetzt deutlich "drahtiger" als vorher. Mich überrascht, dass man das so deutlich hört. Vermutlich muss ich tatsächlich den Kathoden-Bypass (wieder) vergrößern.

kaluablue:
Hi
Ja, die Schirmgitterspannung steuert massgeblich die erreichbare Leistung. Es gibt irgendwo sogar ein Projekt zu Leistungsregulierung über das Schirmgitter (G2 Control heisst das, glaube ich)
Warum eine 'Reserve' zwischen Ua und Ugs? Nötig ist die nicht, denke ich, sie ergibt sich wohl einfach aus der Verwendung von Standardwerten für die Widerstände.
Ich habe versucht, über R12 (VJ Schaltplan) die Usg einzustellen. Der Strom durch R12 ist ja der Anodenstrom der Vorstufen + der Schirmgitterstrom. Wenn Du noch nen Schirmgitterwiderstand drin hast, musst Du das entsprechend aufteilen. Ich denke, dass das der Weg ist.
Ich habe  R12 = 3k3 und Rsg = 1k (1k nehmen 'alle' ::), nicht berechnet) genommen. Ich kann Dir aber leider im Moment nicht die Werte für Usg und Isg sagen, mein Amp ist im Ü-Raum.

Ich muss auch gestehen, dass ich an dieser Stelle aufgegeben habe, weil ich nicht weiss, was den Schirmgitterstrom beeinflusst (meine Änderungen jedenfalls nicht).
Die in anderen Schaltplänen verwendeten Schirmgitterwiderstände von 0 - 1000 Ohm sind es nicht.
Eigentlich müsste das eine Röhreneigenschaft sein, aber ich hab in den Datenblättern nichts gefunden / etwas übersehen / etwas nicht verstanden ...

Gruß, Dieter

kaluablue:
Moin Leute

So, ich habe meinen VJr mal durchgemessen:
Alle Spannungen gegen Masse gemessen. Bezeichnungen wie im VJr Schaltplan
Am Gleichrichter hab ich 334 V
R10 ist 1k2
Punkt A (Zuleitung zum AÜ) 274V
An der Anode der EL84 258V
R12 ist 3k3
Punkt B (Zuleitung zum Schrimgitter) 252V
Schrimgitterwiderstand 1k
Am Schirmgitter 247V

R14 (Kathodenwiderstand) ist 150 Ohm
Pin 3 der EL84 (Kathode) 7,1V

Aus all dem ergeben sich die interessanten Werte - jetzt auf die Kathode bezogen:
Ua=251V
Usg=240V
Ug1=-7,1V

Isg=4,4mA, gemessen über den Spannungsabfall an Rsg=1k
Ia=43mA, gemessen über den Spannungsabfall an 1Ohm Widerstand in Anodenleitung
Ik=7,1V / 150Ohm = 0,04733A

Soweit die Fakten ...

Über dem AÜ fallen 16V ab. Wenn ich für maximale Leistungsausbeute das Schirmgitter auf die gleiche Spannung wie die Anode bekommen möchte, brauche ich über R12 und Rsg auch 16V Spannungsabfall. Über Rsg fallen 4,4V ab - beim jetzigen Isg. Bleiben 11,6V für R12. Über R12=3k3 fallen im Moment 22V ab, das heisst, ich muss R12 grob halbieren.
1k5 wäre der nächste Wert, aber ein bischen zu klein. Was würde damit passieren? Usg ganz knapp über Ua? Würde Isg ansteigen? Dann würde ja auch der Spannungsabfall über R12 und Rsg ansteigen. Das müsste sich also wohl irgendwo einpendeln.
Ist das der richtige Weg zur Einstellung Usg?

Gruß, Dieter

bea:
Hallo Dieter,

vielleicht kann man ja R12 dadurch feiner justieren, indem man ihm Huckepack von der Bestückungsseite Widerstände parallel schaltet, ggf auch zwei Serienwiderstände aus der Normreihe.

Deine letzte Frage habe ich mir auch schon gestellt.

LG

Beate

PS: es würde mich freuen, wenn die wahren Röhrenprofis hier im Forum mal was dazu schreiben könnten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln