Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
An der Kathode knackfrei schalten
es345 (†):
Hi
In der Schaltung des AX 84 wird der nicht vom Kondensator überbrückte Teil des Kathodenwiderstandes von 680 auf 100 Ohm umgeschaltet. Dadurch wird sich der Katodenstrom geschätzt um ca 0,5 mA schlagartig verändern (beide Vorstufenröhren werden zusammen umgeschaltet, was schätzungsweise ~ 300mV Spannungsveränderung von Gitter zur Kathode bedeutet. Das wird man wohl als Knacks hören. Darüberhinaus fließt beim Umschaltungvorgang kurzfristig gar kein Strom, da ein Widerstand , z. B. R112, getrennt und dann der andere R113 verbunden wird. Das wird man wohl bestimmt hören.
Generell: Wenn der umzuschaltende Kathodenwiderstand wechselspannungsmäßig mittels Kondensator nicht überbrückt ist, sollte man "soft" umschalten.
Gruß Hans- Georg
Manfred:
Hallo zusammen,
mit Ausnutzung des Bahnwiderstands des FETs in Abhängigkeit der Gatespannung,
sprich der FET als spannungsabhängiger Widerstand, habe ich mal folgendes simuliert.
Durch die allmählich ansteigende und abfallende Spannung am Gate ändert sich der
Bahnwiderstand als Parallewiderstand zum 6k8 Widerstand ebenfalls allmählich.
Allerdings habe ich die Triode für die Simulation durch eine spannungsgesteuerte
Stromquelle, mit 1,6ma/V und einem Parallewiderstand von 62kOhm, ersetzt.
Die Beiden Kurven zeigen die AC-Spannung beim Umschalten an der Anode.
Die erste mit Schalter die zweite mit FET Switch. Die Zeitsachse war 200ms/Einheit,
die Spannungsachse 50V/Einheit.
Mit der FET-Schaltung war der Spannungsverlauf deutlich verundet
Es wäre nett wenn jemand das mal mit SPICE simulieren könnte.
Gruß Manfred
Manfred:
Hallo,
das habe ich eben auch mal simuliert.
snyder80:
Und nu komm ich nochla mit dem "Zauberbuch" von Merlin.
Der hat auf S.196 die sog. Scale-control, also die Veränderung des Biaswiderstandes bei einem LTPi. Wenn man dort einen regelbaren LDR einbaut - so Merlin - wird das/die Bias verändert, OHNE das es krachen/kratzen soll... sollte doch auf Deine Schaltung übertragbar sein und wäre evtl. einfacher nachträglich einzubauen als eine FET-Schaltung. 8)
AmpGuru:
Hi,
ich verstehe das nicht. Was soll denn noch einfacher einzubauen sein als die FET Schaltung ?
Negative Spannung ist wegen Bias fast immer vorhanden. Wenn nicht - es gib auf P-Kanal FETs.
Klar geht das auch mit LDR, nur eben langsamer (stört hier wohl nicht) und platzintensiver.
Grüße!
AmpGuru
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln