Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Voltage Chart
(1/1)
custom:
Hallo.
Hatte nicht letztens irgendwer nach einer Tabelle zur Dimensionierung des richtigen Transformers gefragt?
Gruß, Bernd
Nils H.:
Moin,
schöne Tabelle. Aber Faktor 1,4 für Diodengleichrichtung ist relativ optimistisch, oder? Ich erreiche mit meinen Trafos so um 1,35.
Gruß, Nils
custom:
Hallo Nils.
Auch ich rechne immer mit 1,35. Bei Zweiweg, sowie bei Graetz. In manchen Tabellen ist allerdings sogar Wurzel 2 angegeben. Das ist noch etwas mehr. Aber vielleicht hilft die Tab ja doch jemandem.
Gruß, Bernd
Hans-Jörg:
Danke für die Tabelle. Es vereinfacht wirklich díe Suche nach dem richtigen Trafo. Vor Allem für so Anfänger, wie ich einer bin.
Grüsse
Hans-Jörg
Hardcorebastler:
Hallo,
die Tabelle stimmt im Bereich Solid State, wie bereits gesagt Faktor 1.35 kommt der Wahrheit näher,
vorausgesetzt die Elko Kapazität und die Ampere zahl des Trafo passt.
Bei Röhrengleichrichter stimmt sie nicht und ist zu allgemein.
Einen Röhrengleichrichterschaltung mit Kondensator, Drossel , Kondensator Siebreihe
ist hauptsächlich abhängig vom ersten Kondensator z.B. 47 uF.,
mit der Grösse des Kondensators lässt sich die Ausgangsspannung in einem relativen Bereich regeln,
ein zu großer C ,ein zu niedriger Innenwiderstand des Trafos zerstört die Gleichrichterröhre !
Kann man alles nachlesen in den Datenblätter zu 5U4g und ausprobieren .
Also bei Röhrengleichrichter Datenblätter sorgfältig lesen, den benötigten Ausgangsstrom vorher
möglichst genau ermitteln und im Datenblatt die zu erwartende Spannung ablesen.
Gruss Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln