Technik > Tech-Talk Amps

Geschaltete Lautsprecherbuchse als Schutzmaßnahme

<< < (3/11) > >>

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Hardcorebastler am 27.08.2010 10:25 ---Liegt am Ausgang nur 150 Ohm :150 x 25 x25 =93750
die Röhre sieht jetzt einen sehr grossen Widerstand, transportiert sehr wenig Strom

Der AÜ hatt mit dem 150 Ohm Widerstand  eine reele Last auch bei abgeklemmten Boxen, ein Hochlaufen der Spannung wird damit vehindert,
die wird mit dem Widerstand kurz geschlossen .


--- Ende Zitat ---
Ich kann mich erinner mal gelesen zu haben, dass ein zu großer Widerstand am Ausgang genauso Gift für den AÜ ist, wie gar keine Last (=unendlich großer Widerstand).
Werd mich mal auf die Suche machen...
Die Lösung mit den Dioden halte ich auch für die sinnvollste, da sicherste Methode.
mfg sven

Edit:

--- Zitat von: Hardcorebastler am 27.08.2010 10:25 ---Hallo,
liegt die Sekundärwickelung(SW) der AÜ auf Masse, ist diese SW kurzgeschlossen,
es wirkt nur noch der ohmsche Widerstand der Wickelung.
Dieser Widerstand wird mit dem Übersetzungsverhälniss des AÜ auf die Primärwickelung übertragen.
Beispiel : Ra 5K, Last 8 Ohm, ÜV(Übersetzungsverhältniss 25), 25 x 25 x 8 =5000,
ohne Last, Kurzschluss, ohmsche Widerstand der SW ca. 0,6 Ohm
25 x 25 x 0,6 = 375,
Die Röhre sieht jetzt nur noch 375 Ohm anstatt 5000 Ohm und wird bei Ansteuerung entprechend
mehr Strom ziehen.

--- Ende Zitat ---
Und wenn sie mehr Strom zieht greift die Gerätesicherung ein, bevor schlimmeres passiert -> vorausgesetzt sie wurde richtig dimensioniert

Hans-Jörg:
Hallo,
ich verbaue in diesen Fällen immer diese Schaltung von "Rockopa": siehe Anhang.
Da ist das alles (bis auf die Freilaufdiode) bedacht und mehr, worüber geschrieben wurde.

Grüsse
Hans-Jörg

SvR:
Salü,
Bin fündig geworden: http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/archive/forum_entry.php?id=179871
Wenn ich den Beitrag richtig verstanden habe, ist der Leerlaufschutz durch den 150ohm-R nur ein Nebenprodukt, dass auch nur funktioniert wenn eine Gegenkopplung vorhanden ist. Gedacht war/ist er eigentlich aus einem anderen Grund (Phasenreserve vergrößern um Schwingen bei C-Lasten zu verhindern).
mfg sven

Hardcorebastler:
Hallo,
am elegantesten lässt sich das Problem mit der
Überspannung am AÜ mit einer Überspannungschutzdiode lösen,
als Zehner Diode geschaltet,
zB. 1,5KE 68CA und 20 Ohm, alles uber 68 Volt wird mit  20 Ohm
gebrückt.

Gruss Jörg

Bierschinken:
Hallo Jörg,

ist die Frage ob man dann nicht Primärseitig ein Paar Dioden in Sperrrichtung an die Anoden klemmt, wie wirs schon ein zwei mal besprochen haben.
Ich frage mich ob die Standard- und UF-Typ-Dioden (gilt in dem Fall auch für die Z-Diode) da wirklich schnell genug sind um solch eine Transiente abzuleiten?

Grüße,
Swen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln