Technik > Tech-Talk Amps

2. Master oder Alternative

<< < (2/3) > >>

Firebird:
Hallo Jimmy,

die Schaltung aus der Zeichnung die du angehängt hast ist eine Umschaltung für ein sogenanntes PPIMV, das steht für post phase inverter master volume. So ein PPIMV wirst du normalerweise nicht in deinem Amp haben (im Standard 2203 ist das jedenfalls nicht drin), daher taugt die Schaltung für dich nicht. Wenn du wirklich nur ein zweites Master-Volume haben willst geht das auch einfacher.
Aufgrund der Fragen die du stellst gehe ich mal davon aus, daß du in dem Thema nicht wirklich bewandert bist, daher empfehle ich dir dringend, die Finger davon zu lassen und das machen zu lassen, denn in einem 2203er gibt es lebensgefährliche Spannungen bis zu 500V! Da muß man schon wissen, wo man hinlangt. Frank Finkhäuser baut ein zweites Master-Volumen z.B. für 80 Euro ein (www.amptechik.de), das ist vom Preis überschaubar und wird dann professionell und betriebssicher gemacht.

jimmy bondy:
Hallo!
Ich weiß schon das es ein doppel PPIMV ist, ich meine ja nur vom prinzip her wäre es doch beim "normalen" Mastervolume des 800er anwendbar. Mit dem Relais und so weiter.

 Allerdings scheint mir die Variante mit dem 2. Poti gegen Masse auch nicht schlecht und recht einfach. Hat diese Variante mal jemand umgesetzt?

 Und keine Angst "High Voltage" ist nicht nur eine Platte von ACDC, sondern mir wohl bekannt.  ;)

Firebird:
Genau die Variante mit dem 2. Poti meinte ich, das ist doch wesentlich einfacher als ein PPIMV einzubauen. Persönlich bevorzuge ich die Variante aus dem Soldano SLO mit den beiden Optokopplern (ist dort die Kanalumschaltung, geht aber auch genauso als Volumenumschaltung) weil das absolut knackfrei ist. Man kann statt der VTL5C1 auch Photomos-Relais vom Typ AQY210EH einsetzen, ich habe beides schon gemacht, funktioniert einwandfrei.

jimmy bondy:
HAllo!
Was hältst du von den Dingern?

https://taweber.powweb.com/store/chansword.htm

Welches würdest da nehmen?

Gruß
Jimmy

Nils H.:
Moin,

das "Problem" mit der Soldano-Variante ist, dass beide Potis dann immer parallel am Tonestack hängen und nur gemuted werden, und damit die Last eine andere als vorher ist. Die klangneutralste Lösung ist die Umschaltung per Relais vor und hinter den Mastern. Das sollte auch knackfrei funktionieren; Marc bietet das z.B. als Option in seinem Mustang an.

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln