Technik > Tech-Talk Amps

Fender Bandmaster Top schwingt und brummt!

<< < (7/11) > >>

mc_guitar:
Hallo,

80Ohm pro Seite sind okay. Beide Seiten in etwa gleich groß? Dann ist auch da nichts auffällig. Der AÜ sollte in Ordnung sein!
Also zurück zu den Komponenten. Die Koppel Cs im PI würde ich tauschen. Die alten aber sauber ausbauen, wenn alles unverändert sein sollte kann man die auch wieder zurückbauen.

Grüße Micha

darkbluemurder:

--- Zitat von: mc_guitar am 17.09.2010 18:19 ---80Ohm pro Seite sind okay. Beide Seiten in etwa gleich groß? Dann ist auch da nichts auffällig. Der AÜ sollte in Ordnung sein!
Also zurück zu den Komponenten. Die Koppel Cs im PI würde ich tauschen. Die alten aber sauber ausbauen, wenn alles unverändert sein sollte kann man die auch wieder zurückbauen.

--- Ende Zitat ---

+1.

VG Stephan

cca88:

--- Zitat von: Zapatto am 16.09.2010 16:58 ---Bevor ich jetzt 2 Kondensatoren bestelle, was meint ihr soll ich dann nicht besser gleich alle Koppelkondensatoren austauschen?

VG Chris


--- Ende Zitat ---

Hi Chris,

bitte erstmal nur das tauschen, was es dringend braucht*). Dann den Rest checken, bei Bedarf - und erst dann - tauschen.

'Grüße

Jochen

*) Erste Ausnahme: beide Koppel-Cs am PI tauschen

Zapatto:
Hm, ich hab jetzt alle Koppel C´s erneuert. Was bleibt ist ein komisches Furzen, das manchmal kommt und manchmal geht, auch durch dranklopfen oder rütteln der Potis, Röhren lässt es sich nicht provozieren.
Es kommt verstärkt wenn ich tiefe Basstöne spiele, also irgendwie kommt mirs fast doch wie ein mechanischer Fehler vor, was meint ihr???

VG Chris

darkbluemurder:
Hallo Chris,

das kann ein mechanischer Fehler, aber auch eine Übersteuerung des Lautsprecher sein. Was spielst Du eigentlich für eine Box?

Probier mal folgendes:

1. Spiel mal einen anderen Amp über die Box in der Lautstärke, in der der Bandmaster die furzenden Geräusche abgibt. Wenn es mit dem anderen Amp auch furzt, liegt es an der Box (Lautsprecher, kalte Lötstelle in der Verkabelung oder auch ein mechanisches Problem der Box).

2. Wenn es mit dem anderen Amp nicht furzt, stell das Bandmaster-Top mal auf die Box, während Du mit dem anderen Amp darüber spielst. Wenn es jetzt furzt, dann sind es mechanische Vibrationen von der Box auf das Top.

3. Wenn sich der Fehler dadurch nicht eingrenzen lässt, spiel mal den Bandmaster über eine andere Box, bevorzugt eine mit stärkeren Speakern. Wenn der Fehler dann immer noch auftaucht, liegt es am Amp. Das können dann auch parasitäre Oszillationen/Schwingungen sein, die sich nur bei bestimmten Tönen bemerkbar machen. Das kann die ulkigsten Formen annehmen (Krachen, Furzen, Moskitosummen oder auch Pfeifen). Ursache ist meist ein schlechtes Layout oder schlechte Masseverbindungen - beides für Fender Amps bestimmter Baujahre leider nicht ungewöhnlich.  Hast Du Fotos vom Inneren des Amps?

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln