Technik > Tech-Talk Amps

Röhrenverstärker mit QQE03-12

<< < (7/10) > >>

SvR:
Salü,
Wenn du die Schaltung als Self-Split-Endstufe aufbauen willst, legst du das Gitter direkt auf Masse -> also R8=0ohm.
mfg sven

Edit: Sowie von Widergates schon beschrieben:

--- Zitat ---R8 weglassen und das Gitter wo R8 dran war direkt auf Masse legen, dann hast Du im Prinzip die Klampfomatschaltung.
Das wird sicher viel lauter sein, aber ob R6 dann richtig ist musst Du rechnen.
Erklärung der Klampfomatschaltung von Kpt.Maritim gibts im Forum als PDF.
--- Ende Zitat ---

Thomson:
Ok, dann löt ich schnell noch ne Drahtbrücke in die Lücke, dann wird getestet.

Thomson:
Hallo,
gestern Abend hab ich die Versorgungsplatine aufgebaut.
Der Schaltplan ist im Anhang.
Die Verstärkerplatine ist auch fertig, die Verstärkung ist schonmal groß, nur ein wenig verzerrt.
Grüße

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Thomson am 26.09.2010 12:12 ---Die Verstärkerplatine ist auch fertig, die Verstärkung ist schonmal groß, nur ein wenig verzerrt.

--- Ende Zitat ---
Kann sein dass dein AP etwas in Richtung AB-Betrieb geht. Self-Split funktioniert nur im A-Betrieb richtig sauber.
Im Netzteil würde ich den Lade-C (erste Kondensator nach dem Gleichrichter) etwas kleiner machen.
Thread bei Jogis zu Thema: http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/archive/forum_entry.php?id=147069
Die EY88 scheint zwar auch große Kapazitäten mit zu machen, man muss sie aber ja nicht unnötig quälen.
mfg sven

Thomson:
Hallo,
Wird denn die Brummspannung größer, wenn die Kapazität sinkt?
Ich hätte hier noch ein paar Wima DC-Link HC Kondensatoren mit 340µ rumliegen. Kann ich die nehmen oder soll ich doch lieber normale Elkos nehmen?
Grüße

Edit: Was ich noch fragen wollte: Was passiert denn, wenn man die EY88 zu stark belastet?  :o

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln