Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Zweikanaler mit 4xEL84

<< < (2/5) > >>

LesPaule:
So, jetzt habe ich mal einen ersten Entwurf einer Endstufe mit 4xEL84 gezeichnet.
Dein Vorschlag mit der festen Gittervorspannung für die Endröhren gefällt mir gut, die Erzeugung derselben ist auch kein Problem. Die Dimensionierung des PI stammt von der "18watt"-Seite, dort existieren auch Designs mit 4 Endröhren, allerdings mit Cathode-Bias. Die Art der -Ug-Erzeugung scheint ja fast schon eine Glaubensfrage zu sein, wenn man diverse Beiträge zu diesem Thema liest... :-\ ;D  Vermutlich werde ich beide Arten einfach mal austesten und dann sehen was mir am besten gefällt.
Die Abschaltmöglichkeit zweier Kolben werde ich aber wahrscheinlich fest integrieren, gerade für die Spielerei zuhause erscheint mir das sinnvoll. Bei Verwendung von Relais könnte man sogar noch zusätzlich diverse Spannungen anpassen um die Leistung zu reduzieren, denk' ich mir so...


Gruß Tommi

bea:
Unideologisch hinsichtlich der Arbeitspunkteinstellung aber dann doch der Hinweis, dass es einen Sinn macht, 1 Ohm-Widerstände vor die Kathoden zu schalten und die Arbeitspunkte der Endröhren individuell justierbar. Vielleicht sogar den PI symmetrierbar.

Ach so: Triodenmodus für die wahre Wohnzimmertauglichkeit?
(Und gleich die Frage einer Lernenden: wenn ich ein Röhrenpaar abschalte, benötigt mein AÜ doch den doppelten Widerstand, gell? Wenn ich das verbleibende Pärchen dann als Trioden betreibe, müsste sich das doch so ungefähr ausgleichen, nicht wahr?)

Viele Grüße

Bea

LesPaule:
Nicht wirklich ;), denn das Datenblatt der EL84 weist für den AB-Betrieb eines Pärchens einen Raa von 10k aus. Impedanzumschaltung bei Abschaltung eines Paares wäre streng genommen für einen Triodenbetrieb also noch wichtiger. Aber wenn man sich vergegenwärtigt wie die Röhren in vielen Amps betrieben werden darf man diesen Unterschied wohl getrost vernachlässigen.
Aber danke für den Tip, der würde den WAF mir Sicherheit deutlich erhöhen - die Ausgangsleistung sänke dabei recht deutlich.  ;D. Allerdings müßte dann auch noch die -Ug angepaßt, dh. mit umgeschaltet werden, schau mer mal...

1Ohm-Widerstände könnten Sinn machen, alleine schon um den Strom zu messen.

Gruß Tommi

dknia:
Hallo Tommi,

auch ich habe den Amp von Nils schon ins Auge gefasst. Allerdings auch mit einer anderen Endstufe. Ich habe an Single Ended mit einer KT88 gedacht, umschaltbarem Kathodenwiderstand für eine El34, 6V6 etc. Wie eben im TT66.
Man hätte dann Endstufenzerre bei gemäßigter Lautstärke. Was haltet ihr von der Idee.


bis denn

Herbert

LesPaule:
Hallo Herbert,

gehen tut das natürlich. Es ist nur so, daß die KT88 bereits in SE schon mal eben 20W raushaut, und das bei unter 10% Klirr, also clean. Und Eintakt-A klingt schon etwas anders als GT - aber das ist wie immer alles Geschmackssache. Wirklich leise aber wird auch das nicht sein  8), genauso wenig wie meine Idee mit der Abschaltung eines Pärchens. Um Mißverständnissen vorzubeugen: Mir geht es bei diesem Konzept auch nicht um einen flüsterleisen Schlafzimmeramp. Dafür hab ich den Firefly gebaut - und den mußte ich noch stark entschärfen um ihn wirklich für's Mehrfamilienhaus tauglich zu machen...
Eigentlich würde mir leistungsmäßig das bekannte 18Watt-Konzept reichen, doch manchmal brauche ich eben mehr Headroom für einen guten Clean-Sound.

Gruß Tommi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln