Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Einkanaler mit ECC82, EF86, ECC83

<< < (9/12) > >>

DocJay:
Hallo zusammen,

es wird mal wieder Zeit für einen kurzen Zwischenbericht. Ich habe alle Teile nun zusammen.
(naja, fast ... die Glühbirne für das Fender-Juwel habe ich vergessen zu bestellen).

Zuerst einmal der Hinweis, dass sowohl Schaltplan als auch Layout noch Fehler aufweisen.
Im Schaltplan ist z.B. der "Overdrive"-Schalter jenseits von gut und böse, weil er hier jegliches
Signal nach Masse kurzschließt. Für die richtige Eingangsschaltung habe ich einen DPDT-Schalter
und schaltende Stereoeingangsbuchsen gebraucht (erstes Bild zeigt mal eine Skizze).
Im Layout ist auf jeden Fall C18 falsch verkabelt und einige Deatails habe ich noch anders gelöst.

Am Wochenende war ja das Wetter schlecht genug um ohne schlechtes Gewissen basteln zu können.
Der Innenaufbau ist soweit fertig und nun habe ich es mal einen Tag ruhen lassen und werde mich als
nächstes nochmal mit Plan und Multimeter ransetzen um zu schauen, dass alles dort angelötet ist wo
es hinsoll. Dann werde ich auch noch ein paar Detailaufnahmen machen. Hier erstmal nur schnell zwei
Handy-Fotos. (Das Innen-Foto ist leider nicht vom Schluß sondern noch von etwas davor.)

Viele Grüße
Janko
 
PS: Achja, das Gehäuse ist 1,5mm V2A von mm4u und die Frontplatten sind von Schaeffer.

DocJay:
Hallo,

soeben habe ich den ersten Soundcheck durchgeführt.

Leichtes Brummen nur bei aufgedrehten Volume-Reglern. Klang Clean vorhanden.

Leider musste ich relativ schnell abbrechen, da eine kleine Rauchsäule und ein brenzliger
Geruch wahrzunehmen waren.

Der Übeltäter war R33 (siehe Foto). Das ist der Widerstand zwischen B (400V) und dem Reverbtrafo.
Nun bin ich ein wenig ratlos warum der Widerling abgeraucht ist.

Die ECC83 an dieser Stelle sollte ca. 2 mA Strom ziehen, das bedeutet 66V Spannungsabfall am Widerstand,
bzw. eine Leistungsaufnahme von 0,132W. Der 0,5 W Xicon-Metallfilm sollte das können.
Oh, Mist da steht Spannung normal 350V. Reichen 400V Dauerspannung nach 2 Minuten schon aus für Rauchsignale?

Viele Grüße
Janko


cca88:

--- Zitat von: DocJay am 14.02.2011 09:02 ---Hallo zusammen,

es wird mal wieder Zeit für einen kurzen Zwischenbericht. Ich habe alle Teile nun zusammen.
(naja, fast ... die Glühbirne für das Fender-Juwel habe ich vergessen zu bestellen).

 SNIP


--- Ende Zitat ---
Hallo Janko,

die Birne gibt's an jeder Tankstelle - fürs Standlicht.

ernsthaft. Hält auch ewig, da sie für 12V ist. Leuchten tun se genug

Grüße

Jochen

cca88:

--- Zitat von: DocJay am 14.02.2011 21:36 ---Hallo,

soeben habe ich den ersten Soundcheck durchgeführt.

Leichtes Brummen nur bei aufgedrehten Volume-Reglern. Klang Clean vorhanden.

Leider musste ich relativ schnell abbrechen, da eine kleine Rauchsäule und ein brenzliger
Geruch wahrzunehmen waren.

Der Übeltäter war R33 (siehe Foto). Das ist der Widerstand zwischen B (400V) und dem Reverbtrafo.
Nun bin ich ein wenig ratlos warum der Widerling abgeraucht ist.

Die ECC83 an dieser Stelle sollte ca. 2 mA Strom ziehen, das bedeutet 66V Spannungsabfall am Widerstand,
bzw. eine Leistungsaufnahme von 0,132W. Der 0,5 W Xicon-Metallfilm sollte das können.
Oh, Mist da steht Spannung normal 350V. Reichen 400V Dauerspannung nach 2 Minuten schon aus für Rauchsignale?

Viele Grüße
Janko




--- Ende Zitat ---

Hallo Janko,

andem Widerstand sollten eigentlich nie 400V abfallen. Das absolute Potentiallevel gegenüber MAsse interessiert ihn ja eigentlich nicht; nur was zwischen seinen "Ein"- und "Augang herrscht. Da scheint irgendetwas gar nicht zu stimmen. Bei dem Verhalten sieht es irgendwie nach einem "Kurzen" gegen Masse aus. Miss da mal im spannungsfreien Zustand "ohmsch" durch und schau Dir die Belegung der Treiberröhre noch mal ganz genau aus der Nähe an.

Grüße

Jochen

DocJay:
Hallo Jochen,

Du hattest recht mit Deiner Vermutung es gab einen "Kurzen", vielen Dank. Aber ich habe eine Weile gebraucht bis ich den Übeltäter
gefunden habe. Dummerweise ist es der Reverb-Trafo. Da gibt es einen Masseschluß vom Primärkabel (rot) zur Gehäusemasse
des Trafos. Ich habe zwar vor dem Einbau jeweils Primär- und Sekundärwicklung überprüft, jedoch nicht gegen Masse.

Leider habe ich da jetzt keinen Ersatz zu Hause rumliegen. Da werde ich wohl wieder mal sehnlichst auf einen Paketdienst warten  :'(


Grüße
Janko

PS: Naja, bis jetzt hat keiner meiner 3 Eigenbauten beim ersten Einschalten funktioniert, aber es ist das erste Mal, das ich es auf
      ein kaputtes Teil schieben kann.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln