Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Einkanaler mit ECC82, EF86, ECC83

<< < (12/12)

darkbluemurder:
Hallo Janko,

Du beschreibst ein Phänomen, das ich bei meinen einkanaligen Amps auch beobachtet habe. Clean und Crunch geht super, High Gain eben nur mit Abstrichen. Das betrifft auch die HoSo-Amps - würde ich da mehr Gain einpflanzen, hätte ich gar keinen Headroom mehr für Cleansounds.

Das beschriebene Phänomen liegt m.E. daran, dass auch der PI noch zur Übersteuerung eingesetzt werden muss, um insgesamt genug Gain zu haben. Das führt aber dazu, dass der Effekt der Klangregelung teilweise zunichte gemacht wird. Heftige Basscuts in der Vorstufe verbessern das Problem, allerdings auf Kosten des Cleansounds, dem dann ggf. die Fülle fehlt.

Den Gridstopper vor dem PI kannst Du auf jeden Fall probieren. Da Du aber den Kathodyn mit der vorhergehenden Stufe direkt gekoppelt hast, glaube ich nicht, dass es das Problem löst.

Für richtiges High Gain sind eben entweder drei heftig verstärkende oder vier Gainstufen vor der Klangregelung ideal. PI und Endröhren steuern dazu normalerweise keine Verzerrungen mehr bei. Eine High Gain Schaltung, die recht gut beim Zurückdrehen des Guitarvolumes cleaner wird, ist der Deliverance (ich habe eine ähnliche Vorstufe jetzt in einem meiner Marshalls). Die klarste Einstellung wäre aber auch hier ein "Light bis Medium Crunch". 

Viele Grüße
Stephan

DocJay:
Hallo zusammen,

Es wird nun mal Zeit für ein Update. Das beschriebene Problem ist im Hausgebrauch ja nicht so schlimm und so habe ich es ein wenig ruhen lassen.
Heute habe ich mich endlich aufgerafft und den Verstärker mal wieder aufgeschraubt, denn noch etwas anderes ist mir aufgefallen. Der Bassregler hatte irgendwie wenig Einfluss auf den Klang und ein wenig mehr Fülle im Clean-Modus bei den hohen Tönen wollte ich auch haben.

Zum ersten "Problem": - Gridstopper vor V4b zur Reduktion des Waberns und Schwingens beim Übersteuern des PI
Ich habe mit dem Oszi schön sehen können, dass bei Übersteuerung des PI ein "frequency-doubling effect" (wie Merlin Blencowe das beschreibt) auftritt. Also habe ich einen Gridstopper eingebaut. Die vorher beschriebenen Werte sind jedoch zu hoch und machen den Amp sehr leise. Bei mir funktioniert nun ein 130 Ohm Widerling, den ich direkt an die Röhrenfassung zwischen 6 und 2 gelötet habe. Ich hätte auch 100 probiert, hatte ich aber keinen da. Mit dem Oszi sehe ich nun, dass der Effekt nun ausbleibt, auch klanglich ist eine deutliche Verbesserung zu hören.

Zum zweiten "Problem": - etwas mehr Fundament
In der Vorstufe war ja eine sehr starke Bassreduzierung vorhanden. Insgesamt 3x (mit V1a) mit einer "roll-off" Frequenz von 72Hz. Davon habe ich jetzt zwei auf 50Hz verringert und zwar durch C1 4,7nF ->6,8nF und C8 2,2µF -> 3,3µF. Das klingt nach nicht viel, aber ich bilde mir ein es ist besser ;o) Auf jeden Fall hat der Bassregler nun einen für mich hörbaren Einfluß

Und weil ich ihn schonmal aufhatte habe ich gleich noch R22 im Kathodenfolger von 100k auf 82k verringert um etwas mehr Kompression zu erreichen.

Alles zusammen keine großartigen Veränderungen, aber der Gesamteindruck ergibt nun einen runderen Klang ohne das er den (für mich) gewohnten Charakter verliert.

Viele Grüße
Janko

PS: Anbei der nun aktuelle Schaltplan.

Ron55555:
Hallo Janko,

Glückwunsch toller Amp geworden, aber die Kippschalter mit den LEDs finde ich oberlässig   ;)

Gruß Ronald

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln