Technik > Tech-Talk Amps
Kitty Hawk Counterpoint Röhrenproblem
mc_guitar:
Hallo Georg,
Wenn man bei der Produktion dann selbst den Überblick behält kann man auch ohne Schaltplan bauen 8)
Schön wenigstens, das es ein orginaler Roy ist.
Grüße Micha
WiderGates:
Hallo,
lustiger Plan: RELAY IN CLEAN STELLUNG 8)
Weiterstellen
netbear:
--- Zitat von: WiderGates am 22.09.2010 15:29 ---Hallo,
lustiger Plan: RELAY IN CLEAN STELLUNG 8)
--- Ende Zitat ---
Nicht nur der Plan - auch das Chassis selbst war ziemlich lustig:
Die Bauteile waren beim Counterpoint nicht auf der üblichen Bauteilseite, sondern auf der kupferkaschierten Platinenseite aufgelötet. Das sah jetzt zwar nicht gerade besonders ästhetisch aus, war aber wohl ein Zugeständnis an die Serienfertigung. Das Schöne dabei war, dass der Amp trotz Platinenbauweise ungemein servicefreundlich blieb und man eigentlich überall sofort rankam, ohne etwas erst etwas abbauen zu müssen! Eigentlich ziemlich clever - oder?
Die Ätzschablone für die besagte Platine war mit sehr großer Wahrscheinlichkeit genauso wie der Schaltplan von Hand gezeichnet. Zumindest sahen die Leiterbahnzüge entsprechend aus und ein Graphologe könnte wahrscheinlich sogar bestätigen, dass Schaltplan und Platinenlayout aus des gleichen Meisters Feder stammten... ;)
Serienfertigung in Handarbeit - das Ganze in Deutschland und zu erschwinglichen Preisen - Mann... das waren noch Zeiten! Je mehr ich drüber nachdenke, um so mehr könnte ich mich ärgern, das ich den Kitty Hawk vertickt habe. Der Amp als solches war wirklich nicht schlecht!
Grüße an alle,
Georg
Blake:
Hallo zusammen,
anbei mal ein paar Bilder des Amps zu dem lustigem Plan und dessen Umsetzung.
Gemessen hab ich noch nichts weiter, werd ich aber in Kürze machen.
Die 6L6 lassen sich mit dem 50/100 Schalter "ausschalten". Nur hört man bei der Dominanz der aktuellen EL34
keinen so deutlichen Unterschied.
Was ich mich noch frage: Mach ich den nicht leitenden, braunen Schmodder (Lötfett?) ab oder laß ich den so wie er ist?
Grüße
Blake
netbear:
Na das kommt mir doch wohl bekannt vor!
Die Platinen hatte ich allerdings schlimmer in Erinnerung.... ;)
Den braunen Schnodder würde ich einfach so lassen - ist authentisch "vintage", schadet überhaupt nichts, und bringt vielleicht Pluspunkte beim evtl. Wiederverkauf an die rechte Rockszene >:D!
Meß doch mal die Spannungen gegen Masse die ich im Foto eingezeichnet habe - ob die so ungefähr stimmen. Die sollten bei den beiden mittleren Röhren und bei den beiden äußeren Röhren übrigens gleich groß sein.
Außerdem habe ich auf dem Foto evtl. einen verschmorten Widerstand im Bias-Kreis gefunden. Der sollte eigentlich ca. 220k haben - meß doch den sicherheitshalber auch mal nach.
Gruß,
Georg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln