Technik > Tech-Talk Amps

Kitty Hawk Counterpoint Röhrenproblem

<< < (4/9) > >>

Blake:
Nabend Georg,

hab gerade nachgemessen: An den Punkten liegen die Spannungen bei -34V für beide EL34 und bei -50V für beide 6L6.

Der 220k-Widerstand sieht in natura gut aus und ist meßtechnisch bei 225k.



Grüße
  Blake

netbear:
OK - Also doch kein Fehler im BIAS.

Wie sieht es denn mit den Schirmgitterspannungen aus? Das wären an den Endröhren-Sockeln die Pins gleich unterhalb von deinen letzten Messungen (da wo die großen grauen Widerstände bei den 6L6 und die großen viereckigen Widerstände bei den EL34 enden).

Mal abgesehen davon - vielleicht wurde von Roy ja beabsichtigt, das die 6L6 nur etwas "Klangfärbung" in den Gesamtcharakter einbringen. Allerdings wäre dann auch der Umschalter 50/100W praktisch fehl am Platz. Mit einer Gittervorspannung von -50V sind die 6L6 nämlich deutlich zu kalt eingestellt und werden so niemals 50W erreichen (hier wären bei ca. 450V Anodenspannung auch so um die ca. -35V normal)  Bei meinem Counterpoint waren wie gesagt 4 Stk EL34 drin, die mit ziemlicher Sicherheit auch alle die gleiche Gittervorspannung hatten.

Georg

Blake:
Hallo,

die Schirmgitterspannungen liegen für beide EL34 bei 432V und für beide 6L6 bei 440V.

Also den 50/100W-Umschalter als klangfärbendes Mittel zu sehen ist ja generell ok, wenn auch dann komisch
bezeichnet. Allerdings laufen meine EL34 zur Zeit ja viel zu heiß (gemessen mit dem BiasMaster), sodaß es
quasi keinen Unterschied macht, ob die zu kalten 6L6 dabei sind oder nicht.

Was müßte denn geändert werden, damit beide Paare in normale Bereiche laufen?


Grüße
  Blake

netbear:
Um beim aktuellen Schaltungsstand beide Endröhrenpaare optimal und unabhängig voneinander abzustimmen, wäre der Einbau von 2 Trimmpotis und einem zusätzlichen Elko nötig. Dazu ist aber ein größerer Eingriff in die Schaltung notwendig - Leiterbahn unterbrechen, neue Strippen ziehen, etc.
In der Nähe des Siebelkos der BIAS-Spannungsversorgung (der kleinere blaue ganz links auf der Endstufenplatine) sind ja sogar schon einige Lötstützpunkte dafür vorgesehen.
Wenn Du dir das zutraust, kann ich mir ja mal Gedanken machen, wie man die Teile am günstigsten aufs Chassis bringt.

Gruß,
Georg

Blake:
Hallo Georg,

das wäre sehr nett. Generell zutrauen tue ich mir das schon, im Zweifelsfall kann ich für die Umsetzung auch auf nen Techniker zugreifen, wenn ich weiß was gemacht werden muß.

Gruß
  Blake

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln