Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Methoden zur Umschaltung des Mastervolumen
Stone:
Hallo Manfred
--- Zitat von: Manfred am 30.09.2010 18:24 ---Die einfachste Lösung ist Relaisumschaltung.
--- Ende Zitat ---
Obwohl ich immer noch über Optokoppler grübele, scheint es mir aber auch so.
--- Zitat ---Um ein Umschaltenknacken zu verhindern würde ich ein "Mastermuting" für einen Zeitimpuls vorziehen.
--- Ende Zitat ---
Hm ... ich fürchte, da habe ich jetzt eine andere Schaltung im Kopf. In der Vergangenheit habe ich für die Änderung / Anhebung der Lautstärke für z.B Solo oder Cleansound dem Mastervolume ein zweites Poti in Reihe geschaltet, was ich dann gebrückt habe bzw nicht (für Anhebung).
Meine aktuellen Ideen sind, zwischen zwei Poti zu schalten oder wieder ein Poti zu brücken; dabei ist die letztere Variante interessanter, wenn man davon ausgeht, dass man 6dB Anhebung für Clean und Solo benötigt, so ergibt sich folgende Rechnung:
- bei einem Mastervolume (log), welches auf "5" steht, ergibt sich ein Spannungsteiler von 900k / 100k; erhöhe ich den Wert 100k auf 200k, so erhalte ich (fast) eine Anhebung von 6dB.
Realisierbar ist das mit einem Stereopoti und z.B Optokoppler.
Zu der "Rechnung" hätte ich auch gern Meinungen; ich habe es mit LTSpice simuliert und da sah es sehr gut aus.
--- Zitat ---Den 180kOhm-Poti in zwei 91kOhm splitten und in der Mitte mit einem JFET gegen Ground schalten.
Den JFET wie in der, in dem Thread "Kathodenwiderstand knackfrei schalten", vorgestellten Schaltung ansteuern.
Das dann mit einem Zeitimpuls von 200, 300ms.
--- Ende Zitat ---
Der 180k ist kein Poti, sondern ein (der) Widerstand, um die Verluste im unteren Frequenzbereich zu begrenzen, da sich durch den Widerstand der MVs und des Koppel-Cs ja ein Hochpass ergibt, wobei der 10M als Ableitwiderstand parallel liegt.
Gruß, Stone
Firebird:
Hi,
ich habe mal einen Ausschnitt aus Joachims SLO-Plan angehängt. Beim SLO ist das eigentlich die Kanalumschaltung, ich habe das aber genau so schon in zwei Amps für die Umschaltung des Mastervolumes aufgebaut. Kommt mit wenigen Teilen aus, funktioniert bestens und ist völlig knackfrei.
Man kann statt der VTL5C1 auch die AQY210EH nehmen, die haben eine niedrigere Kapazität und gehen bis auf ca. 20 Ohm runter.
Stone:
Hi
Wenn die Optokoppler dann am Koppelkondensator des PI münden, würde mich der "Restwiderstand" weniger interessieren, weil man dort dann 200 bzw 20 Ohm in Reihe legen würde, was in dem Zweig mehr oder weniger unerheblich ist; vielmehr interessiert mich an der Stelle die Kapazität.
Warum - und ich gehe jetzt mal vom Praxisbeweis aus, dass der Sound nicht total ausdünnt - rechne ich nicht Cg=Copto*Cpi/(Copto+Cpi), womit ich dann auf eine extrem kleine Koppelkapazität käme (Cpi und Copto in Reihe)?
Gehe ich von fg=1/2*PI*C*R aus und der Mittelstellung eines Poti (die liegen parallel und haben dann je 500k), so erhalte ich fg=1/2*PI*50kOhm*5pF (wenn ich mal 22nF in Reihe mit 5pF vernachlässigt sehe). Das wären dann ... fg=640 kHz, richtig?
Oder darf ich die Kapazität des Optokopplers eher als parallele Kapazität zu dessen Widerstand sehen?
Gruß, Stone
Manfred:
Hallo Stone,
--- Zitat ---Der 180k ist kein Poti, sondern ein (der) Widerstand, um die Verluste im unteren Frequenzbereich zu begrenzen, da sich durch den Widerstand der MVs und des Koppel-Cs ja ein Hochpass ergibt, wobei der 10M als Ableitwiderstand parallel liegt.
--- Ende Zitat ---
Ich meinte den 180kOhm Widerstand.
Das Hirn meinte Widerstand, die Hand schrieb Poti. ;D
Gruß Manfred
Stone:
Hi Manfred
Hatte ich dann wohl auch zu schnell gelesen ;) Weil jetzt habe ich es auf Anhieb begriffen ... wahrscheinlich wg des "Hä? Da ist doch gar kein Poti." sofort aussortiert ;)
Die Variante mit den LDR gefällt mir aber zwischenzeitlich ziemlich gut - mal sehen, ob ich das mal mit LDR versuche.
Leider rennt mir die Zeit jetzt etwas davon - ab Montag habe ich einen neuen Auftrag, da ist es mit der Zeit für größere Umbauten in einem Zuge sehr knapp :(
Gruß, Stone
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln