Technik > Tech-Talk Boxenbau

Ein Amp zwei 8 Ohm Boxen?

<< < (2/3) > >>

mc_guitar:
Hallo Stephan,

Klar, einfach zwei Boxen an einem Amp betreiben und das Ganze fest verkabelt, ist ja kein Problem. Das Schalten ohne den Übertrager zu killen ist die Schwierigkeit und das KnowHow läßt sich Radial eben ganz schön bezahlen. Von VoodooLabs soll es sowas auch noch geben, kostet wohl aber auch eine erhebliche Stange Geld! Ich würde das Geld auch nicht unbedingt ausgeben.  ::)

Viele Grüße Micha

jacob:
Hi,

die Endstufe des Amps muss ja exakt während des Umschaltvorgangs stummgeschaltet sein, wenn man minimalste Latenzzeiten haben und beim Spielen umschalten will.
Soweit ich das überblicke, wird während des Umschaltvorgangs anscheinend lediglich der Eingang des Amps stummgeschaltet.

Was passiert aber nun, wenn man ein aktives Delay im Einschleifweg seines Amps hat und während des Spielens umschaltet?

Mich würde mal interessieren, wie/ ob das Radial auch in dieser Konstellation gefahrlos die Speakerausgänge umschalten kann, ohne, dass ein Eingriff am Amp vorgenommen werden muss (z.B. simultaner mute vor PI).

Gruß

Jacob

 

Caisa:
Hallo Jacob, guter Einwand aber mein technisches Hintergrundwissen reicht bei weitem nicht aus um das zu beurteilen. Sollte ich mich jedoch für das Gerät von Radial entscheiden (was im Moment aufgrund des hohen Anschaffungspreises nicht so aussieht) dann werde ich den dortigen Technik-Support mal drauf ansprechen.

Ich denke, ich teste erst einmal mit der Parallel/Seriell-Box vom Dirk um zu sehen ob sich die beiden Cabs überhaupt sinnvoll ergänzen und wie es dann klingt.

Gibt es da eigentlich eine zu bevorzugende Aufstellung, damit das Ergebnis bestmöglich klingt? Bei verwendung von einer 2x12hat man ja immer Phasenauslöschungen, kann man das Problem bei zwei einzelnen Boxen umgehen? Wie würdet ihr an die Sache herangehen? Klar, einfach ausprobieren aber vielleicht gelingt es ja eine kleine art von Schlachtplan zu verfolgen?!

Gruß
Stephan

thom:
Hi
Wenn ich es richtig lese wird beim Umschalten der Boxenausgänge kurzfristig überlappend (d.h. beide Boxen sind an)
geschaltet. Damit wird sichergestellt das der Amp immer eine Last sieht.
Nix mit Eingang stummschalten oder so.
Gruß
Thom

jacob:
Hi Thom,

stimmt!

Irgendwie war ich anscheinend wohl gedanklich bei dem Radial Headbone (= zwei Topteile auf eine Box) gelandet, bei dem diese "Einschleifweg-Problematik" tatsächlich vorhanden ist, wie man anhand des Manuals sehen kann:

"Effects such as echo or loop-playing devices, MUST BE CONNECTED BEFORE the Headbone so that their residual or sustaining sound can be disconnected from the input of the amplifiers. This means that you cannot use any type of echo device that prolongs a signal on the amplifier’s effects loop or after the Headbone in your signal chain. Failure to do so could cause the echo to continue to play through the standby amp which, in turn, would continue to amplify the signal without a load. This could cause the amp or the Headbone to malfunction. The Headbone’s internal resistor load is only designed to support the standby amplifiers residual output. The Headbone is NOT a load box."

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln