Technik > Tech-Talk Amps

Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld

<< < (22/48) > >>

bea:
Das bedeutet jetzt wohl, dass wir prüfen sollten, ob da regelmäßig Elkos mit zu geringer Spannungsfestigkeit verbaut werden, nicht wahr?

Beate

Beano:
Hi,

welche Spannungsfestigkeit hatte denn der Elko? Eigentlich reichen dort schon 25V, wenn die Spannung dort 25V überschreitet ist schon irgendwas faul.

So wie der Kathoden-R aussieht hat die Röhre wohl massiv zu viel Strom gezogen. Ursache dafür kann eine defekte Röhre (welcher Typ war drin?) oder ein Kontakt-Problem (kalte Lötstelle etc.) sein.

Täuscht es oder sehen die Kabelschuhe der gelben Leitungen auch verkokelt aus?

Grüße,
Mathias

srx:
Ja, irgendwie war ein gewaltiges Problem. Wenn man sich die Verfärbung der Schutztüllen der Kabelstecker betrachtet, so drängt sich der Schluß auf, daß diese auch zu heiß geworden sind. Ob das nun im Vorfeld ein schleichender Prozeß war, oder erst mit der akuten "Kernschmelze" eingetreten ist ist jetzt nicht mehr nachzuvollziehen.

Fakt ist, daß es die V4 des EL 84 Paares von TAD entmückt hat. Im Sockelbereich ist ein Riß zu sehen. Ob das sie Ursache war, oder die Röhre einfach den Stromtot sterben mußte, weil der Schirmgitter- R sich infolge nicht ausreichend bemessener Leistungsstärke selbst ausgelötet hat, kann ich nicht beantworten. Beim genauen Betrachten der Bilder könnt ihr aber sehen, daß auch der Schirmgitter-R von V5 kurz vor dem Auslöten steht. Dann wäre der Irrsinn ja ggf. gleich doppelt aufgetreten.
Mir scheinen die Schirmgitter-R nur 1-Watt Typen zu sein, nicht wie im Original 5 Watt.
Der Elko schien ein 50 V Typ gewesen zu sein. Die Kappe lag auch im Gehäuse. Von der Beschriftung ist gegenwärtig nicht viel zu sehen. Vielleicht mache ich den mal mit der Heißluftpistole mal warm und ziehe ihm die Ohren lang. Dann kann man villeicht was erkennen.

So, daß wars zunächst von mir. Vielleicht hat einer ja eine messerscharfe Erklärung für den Gau.

Beste Grüße

Mattias

jacob:
Hi,

das Problem ist da wohl eher nicht die Spannungsfestigkeit des Elkos, sondern vielmehr die Temperatur (Kathoden- R direkt neben Kathoden- C).
Ich würde einen guten, axialen 110Grad- Elko dezentral auf einer Lötleiste montieren und einen dieser schicken, goldenen Vishay-Dale Alugehäuse- Widerstände für Chassismontage verwenden  ;)

BTW: sofern die Gewährleistungsfrist abgelaufen ist, natürlich  8)

gruß

Jacob

Beano:
Hi,

das Platzen des Elkos war ja nicht die Ursache des Defekts sondern die Wirkung.
Nur mal ein Szenario:
- durch einen Röhrendefekt/Kontaktproblem zieht die Röhre zu viel Strom
- der SG-R wird überlastet
- die Spannung am Kathoden-R steigt extrem an, wodurch dieser ebenfalls überlastet wird
- der Elko platzt, entweder aufgrund der Temperaturerhöhung oder aufgrund der Spannungserhöhung

Wenn der Elko wegen der Spannungserhöhung draufging, hilft es auch nicht, diesen weit entfernt vom Kathoden-R zu montieren.

Grüße,
Mathias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln