Technik > Tech-Talk Amps
Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld
jacob:
Hi Eddie,
schmeiss' die Platine raus und mach' Dir einen vernünftigen Aufbau mit einem schönen Eyelet- oder Turretboard.
Sind ja nur ein paar Bauteile, aus denen der Amp besteht.
Dann kannst Du bei Bedarf immer blitzschnell modifizieren und ausprobieren, ohne dass sich der Amp von mal zu mal mehr "auflöst" (= Platine ;D ).
Ansonsten: abwarten, bis sich Bea meldet, die hat mit diesen Teilen ja schon so ihre Erfahrungen gesammelt (sammeln müssen) :P
Gruß
Jacob
bea:
Hallo Jacob,
dann melde ich mich mal. Eigentlich habe ich im Thread alles gesagt - der Amp läuft bei meinen Jungs wie er jetzt ist - also mit entschärfter Höhenwiedergabe, und sie sind glücklich damit. Auch wenn die LED getauscht werden müsste, sie hat einen internen Wackelkontakt.
Für mich heisst es deshalb "never change a running system" - gerade die relativ labile Konstruktion wird es einem danken (und die Miniaturbauteiel verführen ja auch nicht gerade zu größeren Mods).
Vor allem die gar nicht so billige, fehlerträchtige und zeituafwendige Arbeit des kompletten Neuaufbaus würde ich mir erst nach einem Defekt auf der Leiterplatte machen - sowas läuft einem nicht weg, und man kann seine Zeit erstmal nutzbringender einsetzen, z.B. zum Musikmachen....
Aber die Plastikpfosten durch verschraubte Metallpfosten zu ersetzen könnte noch eine Maßnahme sein um das Kistchen langfristig zu stabilisieren.
Hier also ein ganz klares Beispiel für das, was ich gerade die Tage im GA-5 Modding Thread geschrieben habe: ein pragmatisches weniger ist manchmal mehr. Gerade beim Fame ist m.E. Beschränkung auf das absolut notwendige Minimum an Eingriffen angesagt.
Schönes WE noch!
Beate
MXREDDIE:
Kann es nicht lassen und werde den Fame Richtung "Mod5" umbauen.
Kann ich ein "LARMAR" PPIMV einbauen und die beiden 210k Widerstände entfernen?Wie beim Umbau beim Marshall?
Hat das jemand gemacht?
Danke!
Eddie
snyder80:
Hi!
Also im grunde kann man auch den PostPI Master in diesen Amp einbauen. Ich hatte da auch schon ein paar mal dran gedacht.
Hab mich dann aber dagegen entschieden.
Zum einen bekäme man lediglich etwas Zerre aus dem PI, das macht jetzt nicht sooo viel in der Schaltung aus.
Zum anderen braucht man für den PPIMV eine SAUBERE Leitungsführung, sonst holt man sich einigen "Audio-Schmutz" rein. Genau das ist hier das Problem. Denn durch die kleine Platine ist hier alles recht eng beisammen.
Da sind Probleme mit übersprechen (die ehe schon durch die viel zu lange Leitung vom Mastervolum zu den Loop-Buchsen vorhanden sind) fast garantiert.
Grüße,
snyder80
Striker52:
Hi,
gegen Übersprechen sollten abgeschirmte Leitungen helfen. Da dieser Amp in der Originalschaltung mehr als genug Höhen produziert, sollte das kein Problem sein.
Das PPIMV würde ich auf jeden Fall zusätzlich zum vorhandenen MV einbauen, da diese Schaltung ihre Zerre in der zweiten Stufe (V1b) und im PI erzeugt. Wenn man das serienmäßige MV vorm PI wegläßt, verzichtet man auf eine soundprägende Regelmöglichkeit. Die zugrunde liegende Schaltung (Marshall 2203/2204) lebt nicht von der Endstufenzerre.
Gruß Axel
Edit: PS: Die Leitungen vom PPIMV zu den Endröhren sollten verdrillt werden. Das löscht Einstreuungen in diesem Bereich,
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln