Technik > Tech-Talk Amps
Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld
bea:
MAl ganz ehrlich: sind derartige Effekte nicht mehr oder weniger normal? Ähnliches beobachte ich mei meinem Dynacord Bassking genauso wie bei der Echolette M40.
Striker52:
Naja, erstens wollte ich mal wissen, ob das auch bei anderen Amps der Fall ist, z.B. bei denen, die die gleiche oder eine ähnliche Vorstufenschaltung haben wie der kleine Fame, und zweitens ist das trotzdem aus technischer Sicht zumindest unschön.
Gruß Axel
SigiZ58:
Hallo zusammen,
ich melde mich auch mal wieder zu Wort - wie üblich wieder mit einer Frage ;D
Habe meine Teile vom Dirk bekommen und letztes Wochenende fleissig am Fame 15 gemodded. Gummiringe, schraubbare Abstandsbolzen u.s.w. - halt die technische Seite. Zum anderen habe ich einen anderen Ausgangsübertrager sowie neue Röhren eingebaut. Eine der originalen erwies sich als mikrofonisch, da es ruschelte und kruschelte. Bei der Klopfprüfung (an der kalten Röhre) war auch sehr schnell die mikrofonische identifiziert. Was mir auch auffiel waren die Potis, diese reagieren sehr deutlich auf Berührungen - am Gainpoti ist es besonders schrecklich, da brummt es ähnlich als wenn man die Spitze der Klinke berührt. Habe ich die andere Hand an einem anderen Poti, wird es ruhig. Versuchsweise anlöten der Potigehäuse an Masse brachte zu meiner überraschung jedoch keine Linderung. Auch die anderen Potis krisseln, wenn man sie berührt. Fällt nicht auf, wenn man Plastikkappen drüber hat, aber sofort, wenn diese entfernzt wurden. Meine Frage allerdings bezieht sich auf den übertrager. Ich hatte bei Dirk den Hammond Upgrade Trafo für den Fender Blues Junior (1760F) geordert, weil dieser von den Daten für mich ok aussah. 320V Spannung an der Einspeisung, 15 Watt Leistung. Was ich allerdings komplett ignoriert hatte, war die Eingangsimpedanz. Ich meine, der Fame hat eine höhere Eingangsimpedanz, weiss aber nicht welche, da auf dem Trafo nur 0-996T-996T auf Primärseite sowie 0-63T-26T (16Ohm/8Ohm) auf der Sekundärseite angegeben sind.
Der Hammond Trafo ist mit 6950 Ohm bei CT(322,7V) spezifiziert. Passt das so ? oder habe ich irgendwo noch eine Lücke/einen Denkfehler ? Die Röhren glimmen alle sehr schön gleichmässig, keinesfalls zu helle.
Der Sound passt - der Amp ist nicht mehr so spitz im Ton, in Verbindung mit den neuen Röhren kann ich die Höhen mehr reindrehen, der ganze Sound klingt für mich jetzt deutlich weniger kratzig, wenn auch immer noch brillant. Als Röhren habe ich die TT Ax12 Standard in V1, in V2 eine Sovtek 12AX B-Typ und als Phaseninverter wieder eine TT 12AX balanced , jedoch den Classic Typ. Endröhren sind Sovtek EL 84 aus dem Shop.
bea:
--- Zitat von: SigiZ58 am 5.09.2011 20:42 ---... Ich meine, der Fame hat eine höhere Eingangsimpedanz, weiss aber nicht welche, da auf dem Trafo nur 0-996T-996T auf Primärseite sowie 0-63T-26T (16Ohm/8Ohm) auf der Sekundärseite angegeben sind.
Der Hammond Trafo ist mit 6950 Ohm bei CT(322,7V) spezifiziert. Passt das so ? oder habe ich irgendwo noch eine Lücke/einen Denkfehler ? Die Röhren glimmen alle sehr schön gleichmässig, keinesfalls zu helle.
--- Ende Zitat ---
Hast Du denn mal nachgemessen, wie sich der Tausch auf den Arbeitspunkt der Röhren ausgewirkt hat? (Spannung an Rk vorher/nachher) ?
SigiZ58:
--- Zitat von: bea am 5.09.2011 22:31 ---Hast Du denn mal nachgemessen, wie sich der Tausch auf den Arbeitspunkt der Röhren ausgewirkt hat? (Spannung an Rk vorher/nachher) ?
--- Ende Zitat ---
Natürlich nicht ;D
Allerdings habe ich ein paar Messungen jetzt nachgeholt (bezieht sich auf den Schaltplan hier im thread)
- (B1) Trafoeinspeisung für Anoden 306V
- Anodenspannung 305V
- SG Spannung 300V
- (B2) Spannung am Schirmgitterwiderstand 303V (also 3V Spannungsabfall am Widerstand)
- Spannung am RK 11V / 180Ohm , das ergibt meiner Rechnung nach knapp 62mA für beide Röhren zusammen
gemessen wurde mit zugedrehtem Masterregler ohne Signal. Kann man aus den Angaben was herleiten ?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln