Technik > Tech-Talk Amps

Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld

<< < (41/48) > >>

Koenigpop:
So ich habe meine Lieferung erhalten und erstmal 2 5Watter (Faktor 10, muss man sich mal überlegen...) eingebaut... Das sollte jetzt nicht mehr ganz so heiß werden.

Das ist ja immer ein Sch...önes Gefriemel mit so Platinen. Ich habe mit gleich Post auch neue Vorstufenröhren für meinen Hiwatt bestellt und ebenfalls heute eingebaut, wenn man da so reinguckt kommen einem die Tränen wenn man sich danach wieder über eine solche verschmorte und krumme Platine beugen muss.

Ich hab jetzt auch den Kondensator C8 in der Peripherie von V2 rausgeworfen, wie hier im thread empfohlen, um noch mehr Höhe rauszubekommen. Klingt nach wie vor super, und Treble greift jetzt richtig herzhaft ein, man kann die Höhen jezt wirklich rausdrehen.

Allerdings ist Presence jetzt ohne hörbare Funktion. Irgendwer eine Idee wie das nun wieder kommt? Ich schwör ich hab das Ding nicht angefasst...

Ich vermiss die Funktion jetzt auch nicht zu dolle, aber trotzdem.

Koenigpop:
Oha, an den 5-Wattern kann man sich nach ca. 30 min Betrieb (ohne Signal) bei 3/4 aufgerissener Endstufe aber auch ganz amntlich die Finger verbennen. 2 Min. Abkühlen während des Chassis-Ausbaus included...

bea:
Jetzt habe ich doch mal andere Endstufen mit EL84 angeschaut. In der Echolette M40 werden 220 R verwendet, in dem WoJoBe-Bausatz, der immer noch auf Fehlersuche harrt, sind es nur 100 R.

Wenn im Fame tatsächlich 1 k verbaut sind, bewirkt der Schirmgitterstrom natürlich den 5-10 fachen Spannungsabfall (möglicherweise beabsichtigt!), und der Widerstand muss entsprechend mehr Leistung verbraten.

Beate

dukesupersurf:
Hi,
meld mich hier zum zweiten mal,derselbe Studio 15 ist wieder ausgefallen.
Ua war plötzlich 340 V,Heizspannung auch zu viel.Viel aus nach Dauereinsatz,eine El84 durchgebrannt,Rk auch, und Ck darauf explodiert.
Vermute Wicklungsschluß primär durch Überhitzung,so daß sich ein höheres Übersetzungsverhältnis ergeben hat.Ließ sich durch umlöteten auf 240 V wieder ins Lot bringen.
Da viel mir doch gleich der Schutzleider auf selbiger Nebenplatine auf:
Von Netzbuchse zur Platine über wackelige Flachstecker.Dann weiter über dünnes Leiterbähnchen zu einer schwarzeloxierten Schraube,die in einem genieteten Abstandsbolzen gedreht war (natürlich ohne Zahnscheibe),und der steckte dann endlich im Gehäuse,das ja ürsprünglich geerdet werden sollte.
Ich glaub es hackt!!!!!!!!!!!!!!!!
Ist eigentlich wenigsten der Metallhebel-Netzschalter CE konform?
UNd neben dem CE Label ne Mülltone ohne Nummer.

tschüß,Thomas

Dirk:

--- Zitat von: dukesupersurf am  6.02.2012 21:42 ---Da viel mir doch gleich der Schutzleider auf selbiger Nebenplatine auf:
Von Netzbuchse zur Platine über wackelige Flachstecker.Dann weiter über dünnes Leiterbähnchen zu einer schwarzeloxierten Schraube,die in einem genieteten Abstandsbolzen gedreht war (natürlich ohne Zahnscheibe),und der steckte dann endlich im Gehäuse,das ja ürsprünglich geerdet werden sollte.

--- Ende Zitat ---

Der Schutzleiter geht nicht auf direktem Weg von der Netzbuchse zum Gehäuse ? Könntest Du bitte mal ein Bild hiervon einstellen ?

Gruß, Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln