Technik > Tech-Talk Amps

Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld

<< < (43/48) > >>

Dirk:

--- Zitat von: dukesupersurf am  8.02.2012 10:43 ---Morgen,
der grüne unten links ist der Schutzleiter von der Netzbuchse.
Über die schwarze Schraube oben auf der Platine gibt es dann eine indirekte Verbindung zum Gehäuse.

--- Ende Zitat ---

Du meinst die kleine Platine links ?

Gruß, Dirk

bluesfreak:
Hier sieht man das der Schutzleiter vom linken Anschluss der Kaltgerätebuchse auf die Platine links (linker, unter Anschluss) geht und nicht direkt am Gehäuse befestigt ist... Normgerecht ist was anderes...

rednerweb:
Hallo,

fehlen da rechts die Kabeldurchführungen, schleift das da nicht durch?

Gruß

Gunther

dukesupersurf:
nabend,
ja,genau,links.
Und? Wollen wir jetzt irgendeine Aktion starten?
Wenn mans genau nimmt,müßte der musicstore die Teile einstampfen (auch wegen der ganzen anderen Geschichten)
und dann gibts bald billige Bastelgeräte.
tschüß,Thomas

Holzdruide:
Hallo

Irgendwie pppasst da einiges nnicht. FFFeines für kkkleines GGGGGeld ?
Da fffang ich gggglatt an zzu stottttotottern  ::) :devil:

Feine Erdungsprobleme und feine Chassis - Kabeldurchführungen ohne Gummitüllen sind eher UNffffein.

Abgesehen davon dass das Chassis offensichtlich nicht direkt geerdet ist, ein Erdungszeichen ist auch nicht zu sehen, dass es einen Amp mit 2 poligem Netzkabel ohne Schutzleiter gibt kann ich mir auch nicht vorstellen.

In welchem Land wird der zusammengeschustert ? die Prüfzeichen würden mich auch interessieren.

Allerdings habe ich eine Doku gesehen über Geräte mit diversen Prüfaufklebern, nur seltsamerweise kannten die Institute deren Prüfzeichen auf den Geräten klebten die Geräte überhaupt nicht, manche Druckereien haben scheinbar kein Problem damit Prüfkleber herzustellen solange man gut bezahlt.

Schon ziemlich dreist wenn 3 Prüfzeichen drauf sind aber alle Aufkleber illegal sind, und da gab es einiges an Gerätschaften, Bügeleisen, Toaster, Haarföns, Mikrowellenherde usw.

Die Metallknebel auf den Schaltern sollte aber kein Problem sein, die sieht man schon öfter auf Geräten die sicher geprüft sind, da die ja mehrpolig sind muss das zwangsläufig gut isoliert sein.

Gruß Franz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln