Technik > Tech-Talk Amps

Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld

<< < (6/48) > >>

Striker52:
Okay, bei R16 ist's ein Copy&Paste-Fehler  ;D , die anderen beiden hab ich aus irgendeinem anderen Schaltplan. Werde alle Werte korrigieren und wieder hier posten. Ich warte aber erstmal ab, ob noch mehr Korrekturen kommen.
Gruß Axel

Edit:
@snyder80: Kannst Du mal die Spannung zwischen den Kathoden der Endröhren und Masse messen? Mit den Werten aus dem Plan müsste die so zwischen 16 und 17 Volt liegen, was mir betragsmäßig etwas viel erscheint. Normalerweise sollte die negative Gitterspannung an der EL84 ca. 14Volt betragen.

snyder80:

--- Zitat von: Striker52 am  6.11.2010 19:50 ---Normalerweise sollte die negative Gitterspannung an der EL84 ca. 14Volt betragen.

--- Ende Zitat ---

Gibts doch bei Kathodenbias ja garnicht (220k an Masse ist allerdings "negativer" als die EL84-Kathoden DC-Spannung) ?!

Ich meine dass ich über dem gemeinsamen KathodenR so um die 20-25V gemessen hatte. Könnten aber auch die von Dir angesprochenen 14-17V gewesen sein. Soweit ich das noch im Kopf habe ist die PA tendenziell eher kälter gebiased gewesen.

Striker52:
 ??? Die Gitter sind immer negativ gegenüber der Kathode. Das ist ja die Voraussetzung, dass die Röhre funktioniert. Bei Kathoden-Bias wird das dadurch erreicht, dass zwischen Kathode und Masse ein Widerstand liegt. Dann hat die Kathode z.B. +7 Volt. Das Gitter liegt über den Gitterwiderstand an Masse und hat Null Volt. Damit ist das Gitter gegenüber der Kathode negativ, weil Null weniger ist als +7.
Bei fix eingestelltem Bias liegt die Kathode direkt an Masse (ohne Widerstand). Die negative Gittervorspannung wird dann separat aus dem Netztrafo bezogen; meistens über ein Widerstandsnetzwerk, um die gewünschte Spannung zu erhalten, und eine Diode damit's negativ wird.
Im FAME haben wir aber Kathoden-Bias, und deshalb ist die Gittervorspannung identisch mit dem Spannungsabfall über dem Kathoden-R.
Wenn ich nach den Spannungsangaben in dem von dir geposteten Plan den Anodenstrom und den Schirmgitterstrom berechne und beide addiere, um den Kathodenstrom zu bekommen, ergibt sich aus dem Kathodenstrom (multipliziert mit 2, weil es 2 Röhren sind) und dem Kathodenwiderstand ein Spannungsabfall von ca. 16-17 Volt. Das scheint mir ein bischen viel zu sein, weil's außerhalb der Angaben im Datenblatt der EL84 liegt.
Gruß Axel

snyder80:

--- Zitat von: Striker52 am  7.11.2010 15:23 --- ??? Die Gitter sind immer negativ gegenüber der Kathode. Das ist ja die Voraussetzung, dass die Röhre funktioniert. Bei Kathoden-Bias wird das dadurch erreicht, dass zwischen Kathode und Masse ein Widerstand liegt. Dann hat die Kathode z.B. +7 Volt. Das Gitter liegt über den Gitterwiderstand an Masse und hat Null Volt. Damit ist das Gitter gegenüber der Kathode negativ, weil Null weniger ist als +7.

--- Ende Zitat ---

Und genau das meinte ich doch mit meiner Aussage in den Klammern  ;) Solange wir aber das gleiche meinen:  :bier:

Da meine Endröhren nicht all zu heiß laufen bzw. rote Backen zeigen werde ich an den beiden Endstufenbeschaltungen vorerst nichts verändern.
Ansonsten kannst Du ja einfach mal mit deiner gemessenen Werten Kathodenspannung die Leistungsaufnahme berechnen.

Gruß,
snyder

Del Pedro:

--- Zitat von: snyder80 am 22.10.2010 19:58 ---Gibts denn mittlerweile für meinen "Jester-Amp" bereits ein "Geschwisterchen" hier im Forum oder ist meiner noch immer ein rauhbeiniges Einzelkind ?

--- Ende Zitat ---

Mein Verstärker ist heute angekommen. Der Sound wäre gut soweit ich dass nach einem Test bei Zimmerlautstärke sagen kann. Allerdings sind die Nebengeräusche für mich nicht zu tolerieren. Voll aufgedreht ist das Rauschen im Low Input schon sehr hoch (dafür dass der Amp selbst mit Humbuckern in der Vorstufe nicht zerrt), im High Input ist das Rauschen aber jenseits von Gut und Böse. Ein leichtes Brummen gibts dazu auch noch und die Röhren sind alle mikrofonisch.
Der Amp wird daher zurückgehen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln