Technik > Tech-Talk Amps

Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld

<< < (12/48) > >>

Dirk:

--- Zitat von: bea am  1.12.2010 19:14 ---Und mir ist aufgefallen, dass eine der EL84 keine versilberte Kappe hatte, sondern im Spitzenbereich weiß war. Beim Herausnehmen knirschte das Glas ein wenig. Sie tut zwar noch

--- Ende Zitat ---

Woher willst Du das wissen, dass die Röhre noch geht ?
Lasse besser die Finger weg von der Röhre udn tausche diese umgehend aus. Wenn die Getter-Schicht weiss ist, dann hat die Röhre Luft gezogen und ist defekt !

Gruß, Dirk

Striker52:
Wenn die Getterschicht weiß ist, auf jeden Fall Röhre raus! Da ist Luft drin!
Gruß Axel

bea:
Davon bin ich ausgegangen.  Auch das Knirschen beim Rausziehen war ja überdeutlich. Noch scheint sie ja Restfunktion zu haben. Aber ist schon krass, wenn die bei der Endmontage in China die vollkommen überflüssigen Röhrenfassungen mit Gewalt montieren (auch noch schief!). Außerdem finde ich es seltsam, dass die die Aufkleber mit den Anodenströmen auf den Kolben der Röhren belassen werden (die defekte Röhre wird ja nicht mehr heiss; deshalb ist der Aufkleber noch drauf.) Auch wenn sie dann versengen (!!!!) und abfallen - sorry, bereits da hörts für mich auf.

Da wird ein wirklich attraktives Gerät durch krasse und vollkommen vermeidbare Schlampereien bei der Endmontage weitgehend entwertet. Und Röhrentechnik mit ihren hohen lebensbedrohenden Spannungen ist für solchen Pfusch einfach zu sensibel. In dieser Form dürfte das Gerät eigentlich gar nicht verkauft werden.

(Mir ist bewusst, dass das Forum von den Suchmaschinen gelesen wird, und dass zumindest aus dem Musiker-Board auf diesen Faden verlinkt wird. Aber nur durch Klartext können wir als Verbraucher da irgendwas beeinflussen.)



Unabhängig davon bleibt ja die Frage, welche Röhren in dem Teil am besten klingen könnten...
Jedenfalls wird mein Filius heute in 8 Tagen einen funktionierenden Verstärker und eine passende kleine Box haben (die mit dem alten und kaum gespielten (Rola-) Celestion G8-25)

Durchaus frustrierte Grüße

Beate

Dirk:

--- Zitat von: bea am  1.12.2010 20:43 ---Noch scheint sie ja Restfunktion zu haben.

--- Ende Zitat ---

Nochmal: wie hast Du das festgestellt ? Weil ein Ton aus dem Verstärker raus kommt ?
Das ist eine PP-Endstufe, oder ? Bist Du in der Lage festzustellen, wenn nur eine Halbwelle übertragen wird ?

Röhren: bei den EL84 schneiden die JJ EL84 in der Regel immer noch am besten ab, weil diese einfach runder klingen (sorry, wenn ich klingen geschrieben habe. Röhren klingen ja nicht  :devil:) Die Sovtek EL84 sind etwas kühler und besonders die M Version finde ich auch als sehr steif. Die JJ gefallen mir da immer noch am besten. Bei den China EL84 musste ich bis jetzt immer wieder ein gewisses "kratzen" im Klang feststellen, welches sich mit zunehmender Übersteuerung verschlimmerte.

Gruß, Dirk

bea:

--- Zitat von: Dirk am  1.12.2010 22:35 ---Das ist eine PP-Endstufe, oder ? Bist Du in der Lage festzustellen, wenn nur eine Halbwelle übertragen wird ?
--- Ende Zitat ---

Ganz naiv bin ich mal davon ausgegangen, dass das sägen würde als ob man eine Diode in den Signalweg einschleifen würde. Es klang aber clean - und ein wenig dünn.
Ok, mir fehlt noch eine Strippe vom Tongenerator zum Amp, dann kann ich endlich auch mit dem Oszi messen.


--- Zitat ---besonders die M Version finde ich auch als sehr steif. Die JJ gefallen mir da immer noch am besten. Bei den China EL84 musste ich bis jetzt immer wieder ein gewisses "kratzen" im Klang feststellen, welches sich mit zunehmender Übersteuerung verschlimmerte.
--- Ende Zitat ---

Und auch die ECC83 dürften "kratzen", nicht wahr?
Zumindest tut das die China-ECC83, die in meinem M40 den Klang zweier Eingänge verdirbt. (Sie kommt raus, wenn der Amp fertig restauriert ist; wäre vielleicht ganz schlau, während der Bastelzeit nur mit China-Röhren zu bestücken und die guten zu schonen).

Dann werd ich dem Fame wohl erst mal die Röhren des WoJoBe-Bausatzes spendieren (2 JJ EL84, 1 EH ECC 83), und vielleicht noch die beiden EH ECC83 aus den Epiphones. Und diese dann mit TFK bestücken...

Beate

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln