Technik > Tech-Talk Amps
Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld
bea:
Um das mal fortzuspinnen:
den Kleinen habe ich inzwischen mal ohne Röhren durchgemessen - alle Spannungen entsprechen den Erwartungen. Einer der beiden Schirmgitterwiderstände -der an der Problemfassung - hat einen größeren Wert als die Toleranz zulässt (1.15 k, nominell 1k bei +- 10%). Weil der andere aber 1.05 k hat, sollte das nicht allzu viel ausmachen, oder etwa doch?
Die Kontakte der Fassungen habe ich ein wenig zurückgebogen, insbesondere den deutlich verbogenen Kontakt der Anode in der Position, in der es die Ausfälle gab (und die Gewalteinwirkung bei der Montage).
Mit den China-Röhren funktioniert er wieder. Allerdings ist mir bei einem längeren Probelauf ohne Signal (Gitarre mit abgedrehter Lautstärke angeschlossen, und Master auf 0, Gain unterschiedlich) aufgefallen, dass die Endröhren mechanisch klirren. Rücksprache mit meinem Sohn ergab, dass ihm das Klirren auch schon aufgefallen ist.
Auch wenn das den Röhren augenscheinlich nicht allzu viel auszumachen scheint (der Amp wird nahezu täglich mehrere Stunden gespielt), wüsste ich gerne, was da los ist. Elektrische Schwingungen? Wonach müsste ich suchen?
Danke schon mal
Beate
bea:
Abschließend: das Klirren habe ich gefunden: eine der Abdeckkappen des Netztrafos war lose - also erneut Endkontrolle made in China. Messtechnisch ist alles in Butter - Spannungen sind korrekt und stabil auch im Ozsi ist nichts Verdächtiges zu erkennen. Bis auf den Wackelkontakt in der LED ist jetzt alles in Ordnung.
Was bleibt jetzt für das Röhrenproblem? Nichts außer Kontaktfehlern in den Fassungen, nicht wahr?
Beate
jacob:
Hi Bea,
nach dem Du die Kontaktprobleme an den Fassungen beseitigt hast, sollten die JJ- Röhren jetzt eigentlich durchhalten.
Die meisten EL84 in "heissen" Gitarrenamps werden m.E.n. relativ schnell mikrofonisch.
Bei dem "naturgemäß" sehr kleinen Glaskörper der EL84 ist das ist wohl thermisch bedingt, nehme ich mal an.
Gruß
Jacob
Koenigpop:
Tach, ich hab mir auch so einen kleinen zugelegt und finde den echt fein. Klingen tut er super und ordentlich Dampf macht er auch, allein mich stört folgendes:
Ich finde der hat zuviele Höhen und zu wenig Bass (letzteres eher in Relation, nicht absolut, die Physik kennt Grenzen, ich weiß). Also selbst wenn ich presence und Treble komlett rausdrehe, Bass ganz rein, Mitten fast raus, hat der noch so viel Höhen und hochmitten, dass es - allerdings auf durchaus wohlfeile Art - klingelt (Mit Humbuckern, muss man dazu sagen, und an einer - allerdings recht "offen" klingenden aber geschlossen gebauten 4*12 von Brunetti). Der Bassregler ist dagegen beinahe wirkungslos (man kann zwar welchen rausdrehen, allein - das will ich gerade nicht). Auf dem Steg-TA wird es aber recht schnell zu krass. Das ist aus mehreren Gründen nicht recht befriedigend: Da kann ich mir die Treble und Presence Regler eigentlich sparen und nen Zigarettenazünder einbauen. Außerdem trau ich mich an die Tele nicht ran, das könnte blutig werden.
Bitte nicht falsch verstehen, das Dingen klingt insgesamt schon echt RICHTIG SUPER, sonst hätt ich mich gleich wieder getrennt. Ich hab auch bisher keine Probleme mit Störgeräuschen, die Nebengeräusche sind auch eher vorbildlich zu nennen. Der Sache mit den scharfen Chassis-Kanten muss ich noch nachgehen. Dazu kommt: Wenn man das Kistchen wirklich jagt, scheint mir die Abstimmung sinnvoll, sonst täts wohl sehr schnell zu sehr matschen. Ich persönlich hab es aber lieber so an der grenze zwischen clean und OD. Auch bei eher günstigen Speakern die etwas zum mumpfen neigen, kann das ein absoluter Segen sein.
Wie mach ich nun, dass der Sound untenrum stabiler wird bzw. wie kann ich die ganze Klangregelung quasi tieferlegen, so dass ich den Sound, den ich jetzt erreiche, auch dann habe wenn ich die Regeler treble und presence statt auf null so auf 5 habe, so dass ich nach oben und unten noch was machen kann? Ich will jetzt also nicht den Grundsound voll ummodlen oder erwarte Basswunder wo keine zu holen sind. Einfach im Höhen und Mittenbereich was tiefer ran, dann hab ich es.
Mein Gedanke war, dass das was ich will, dem Abschalten des Bright switsches an meinem Fender Pro reverb entspricht. Ich las hier von kundiger Seite, dass unser kleiner "Freund" sowas auch hat - also in fest eingebaut. Also einfach den bright-cap raus... und fertig? Wenn ja wo ist der bzw. welche Nummer hat der? C5? Vlt. mach ich den auch schatbar, wenns doch mal mehr gain sein darf. Hab auch schon den Tausch der EL84 gegen JJ erwogen, bin angesichts der Posts aber jetzt eher verschreckt...
Räuberpistole:
Hi,
C5 ist richtig.
Grüße
tobi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln