Technik > Tech-Talk Amps
Trafo für D'lator?
dknia:
Hallo ,
nimm den 250V Ringkern mit einer normalen Brückengleichrichtung und RC Siebung, simuliere das Ganze im Duncan PSU Designer, so das du auf die geforderten Spannungen kommst.
bis denn
Herbert
Ron55555:
Hallo
dem würde ich mich anschließen, mit dem V50 liegst etwas unter 350V nach der Gleichrichtung,
ich habe den V50 bei mir eingebaut und hab 331V
Gruß Ronald
Edit: hab grade noch mal nachgeschaut, ich bin an der 240V Wickelung mit meinen 331V
Hardcorebastler:
Hi,
mit 250V AC wird es knapp.
Bei geschätzten 10mA Strom ?? wird die 250V/0,12A Windung wohl 257V haben.
Ich würde den 220V Trafoeingang nehmen und mit 230V rein gehen.
Das ergibt noch einmal 4,5% mehr Spannung, macht 267VAC, *1,4=373DC
Die Schaltung wird auch mit 363 V DC laufen , dann sind 10V übrig für die Siebung.
Also Brückengleichrichter, Kondensator47uF/450V, Sieb widerstand xx Ohm, Elko 100 uF, erster Spannungsabgriff, usw..
Die 6,3V Heizspannung ist dann mit einem Längswiderstand runter zu regeln.
Mit der Spannungsdoppelung wie gezeichnet würde ich auch nicht arbeiten,das macht man nur im Notfall.
Wie gesagt nimm den 50VA Trafo mit 250V/0,12A, mit etwas Anpassung wird es klappen.
Gruß Jörg
biged888:
Der Ringkerntrafo passt von den Maßen nicht. Das Ganze soll in einem 19" 1HE Gehäuse platz haben.
Original war damals ein Triad R-2c Trafo verbaut. Gibt es da von Hammond vielleicht einen Ersatztrafo?
Hardcorebastler:
Wer sucht der findet
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln