Technik > Tech-Talk Amps

Blackheart BH100 Hot Head - Fragen

<< < (10/12) > >>

kugelblitz:

--- Zitat von: Blackheart am 29.09.2013 12:20 ---Aja, das der Regler den Gleichstromanteil blocken soll, wusste ich nicht. Dann ist der 100n Parallel natürlich quatsch.

--- Ende Zitat ---

Der Regler soll nichts blocken der stellt nur einen regelbaren Widerstand dar. Das blocken ist die Aufgabe Cs.


--- Zitat von: Blackheart am 29.09.2013 12:20 ---Da hast du sicher recht - Ich habe keine Ahnung welche Schaltung den Ton wie beinflusst.
Ich hatte eben den Schaltplan und habs mir soweit zugetraut - ich bastel eben gerne. Das hier viele, welche das ev. sogar beruflich machen, nur den Kopf schütteln verstehe ich voll und ganz. Kenn das ja auch selber bei anderen Themengebieten.

--- Ende Zitat ---

Viele hier, inkl. mir, machen das nicht beruflich sondern sind Quereinsteiger und Bastler. Es soll sogar Chemiker geben die ganz passable Amps bauen  :devil: SCNR

IMO sollte man aber zumindest die Grundfunktionen der Elemente im Signalweg kennen. Fuer den Anfang sollte da an Gesetzen eigentlich Ohm und Kirchhoff reichen.

Ganz umgangssprachlich:
* C -> blockt DC (inkl Bedaempfung von AC frequenzabhaengig)
* R -> Widerstand (AC + DC)
* R und C gemeinsam je nach Verschaltung -> frequenzabhaengige Filter (Hoch-, Tiefpass...)

Weiters noch interessante Punkte:
* Funktion einer Triode inkl Funktion von KathodenbypassCs
* Funktion von Gegenkopplung (damit erklaert sich dann auch der Depth)
* Wenn es dann noch tiefer gehen soll, vielleicht noch Impedanzen von Schaltungen...

IMO reichen die Punkte oben um zumindest im groben gaengige Schaltungen zu verstehen, bzw um Loesungen fuer Probleme zu finden. BTW damit erklaert sich dann auch wo im Amp (wenn kein KoppelC defekt) ueberall hohe Spannnungen anliegen.

Oder wie Olaf oefters gesagt hat: Ist ja keine Raketenwissenschaft... jedoch auch nicht ganz ungefaehrlich und Dein Wissensstand scheint noch eher etwas entfernt davon zu sein, zu wissen wo es gefaehrlich wird.

Bezueglich Sicherheit: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,1395.0.html 

Gruss,
Sepp

j-zero:
Moin,

ich weiß, der Thread ist schon älter, aber ich habe vor meinem HotHead ein wenig mehr Gain zu spendieren.
Ich habe mir den Schaltplan von Bierschinken angesehen und auch einige der passenden Bauteile.
Ich wollte erstmal an den Spannungsreglern ansetzen und entweder auf alle vier auf 470k setzen oder auf 820k/220k. Je nach dem was mir hinterhet besser gefällt (2W Metall Widerstände hab ich).
Nun zu meiner (etwas dummen) Frage:
Sollen die roten Kreise bedeuten, ich kann z.B. C16 und C20 ersatzlos rauswerfen?
Ich bin kein großer Elektotechniker, daher würde ich schon erstmal klein anfangen und nicht zu viel tauschen.
Noch eine Frage: Was ist mit R18 (1M)? Warum ist der überhaupt da und (da er in einem roten Kringel ist) kann ich ihn ebenfalls ersatzlos streichen?


Schon mal vielen Dank.

Athlord:
Moin Unbekannter Nr. 19032014,
irgenwie drängt sich mir der Verdacht auf, das Du nicht weisst was Du da machen willst.
Ich empfehle Dir deiner Gesundheit wege, suche jemanden auf, der scih damit auskennt.
Gruss
Jürgen

Christoph:

--- Zitat von: j-zero am 19.03.2014 08:30 ---...
Ich wollte erstmal an den Spannungsreglern ansetzen....

--- Ende Zitat ---

Das nennt man Spannungsteiler!


--- Zitat von: j-zero am 19.03.2014 08:30 ---...
Nun zu meiner (etwas dummen) Frage:
Sollen die roten Kreise bedeuten, ich kann z.B. C16 und C20 ersatzlos rauswerfen?
...

--- Ende Zitat ---

Was die bewirken läßt sich durch Lektüre diverser Beiträge erschließen.


--- Zitat von: j-zero am 19.03.2014 08:30 ---...
Ich bin kein großer Elektotechniker, daher würde ich schon erstmal klein anfangen und nicht zu viel tauschen.
Noch eine Frage: Was ist mit R18 (1M)? Warum ist der überhaupt da und (da er in einem roten Kringel ist) kann ich ihn ebenfalls ersatzlos streichen?


Schon mal vielen Dank.

--- Ende Zitat ---

Grundsätzlich läßt sich an Deinen Äußerungen festmachen, daß eine umfassende Grundlagenlektüre unabdingbar ist, bevor man an ein solches Gerät "Hand anlegt" (insbesondere Stichwort: Sicherheit!!!).

Gruß

j-zero:
Hallo,
erstmal Danke für die schnellen Antworten.
Das mit dem Spannungsteiler ist natürlich richtig und mir auch bewusst, war in dem Moment einfach 'nen Denkfehler/Vertipper in der Eile. Tut mir leid.
Das mit der Lektüre ist natürlich auch unabdingbar, sehe ich vollkommen ein. Ich habe auch vor mich damit außeinander zu setzen.

Ich habe nicht vor großartige Änderungen an dem Verstärker durchzuführen (gerade wegen der Sicherheit) und wollte im Grunde nur fragen, ob ich (als Laie auf dem Gebiet der Röhrentechnik) einfach die Widerstände tauschen kann. Mir ist auch bewusst, dass es extrem gefährlich sein kann, diese Geräte zu modifizieren, weswegen ich lieber einmal zu viel als zu wenig nachfrage und - hier - jemanden suche, der sich damit auskennt.

Dennoch vielen Dank

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln