Technik > Tech-Talk Amps

Ruhestrom im AB- Betrieb

(1/6) > >>

Seb.Pech:
Hallo,
seit zwei drei Jahren bin ich nun fließig am mitlesen und nun traue ich mich nun das erste mal selber zu Wort zu kommen  ;).
Erstmal möchte ich sagen, dass ich durch das Forum viel gelernt hab und einige Sachen erst so richtig verstanden hab.

Ein paar Worte zu mir:
Ich bin 22 Jahre alt und studiere im 5. Semester ET in Dresden. Gebaut hab ich bis jetzt ein paar Bodentreter und einen Amp mit ner El84 SE Endstufe. Jetzt bin ich grad dran ne Art JTM 45 zu planen, wobei ich auch auf meine Problem gestoßen bin.

Im Anhang befindet sich eine kleine Rechnung, mit der ich den Mittelwert des Stromes einer Marshall AB Endstufe ausgerechnet hab (basierend auf nem Ausgangskennlinienfeld mit Arbeitsgerade die Marc hier mal reingestellt hat). Nun stellt sich mir die Frage, warum die Röhre nicht kaputt geht, wenn dieser Strom bei dem ausgerechneten Wert von 152 mA liegt. Außerdem befindet sich dieser Wert überhalb der Verlustleistungshyperbel. Geht die Röhre bei dieser Betriebsart schneller kaputt, als wenn man sie unterhalb von Pmax betreibt?

Ich freue mich auf eure Antworten. Bis dahin schonmal nette Grüße und Danke.

Nils H.:
Moin,

ich hab jetzt Deine Rechnung nicht nachvollzogen, weil ich a) frühzeitig aus dem Mathe-Studium ausgestiegen bin und b) sie fürchterlich unpraktisch für eine Abschätzung ist ;D. Ich hab aber meinen Diciol mal rausgeholt, und der sagt, dass bei voller Durchsteuerung in den B-Betrieb der durchschnittliche Strom sich ergibt aus

Imittel = 2* Imax / pi (Diciol S.83).

Damit komme ich auf einen etwas kleineren Strom von 133mA, ist aber auch egal. Ja, die Röhre wird hart rangenommen, wenn der B-Teil der Kennlinie derart eklatant über der Verlustleistungshyperbel liegt. Grundsätzlich ist das kein Problem, weil die Röhre ja eine Halbwelle Zeit hat, sich zu erholen, und der A-Zweig der Kennlinie liegt ja unterhalb der Hyperbel.

Im Gegensatz zum A-Betrieb gilt dieser ermittelte mittlere Strom nur bei voller Durchsteuerung. Ist dies nicht der Fall, ist der mittlere Strom geringer und die ausgesetzte Halbwelle reicht für die Röhre, um sich zu "erholen".

Ich denke mal, dass die Endröhren in einem derart konstruierten Gitarrenamp auch einen relativ schnellen Tod sterben, wenn (und das ist das wichtige) sie permanent voll durchgesteuert werden. Aber mal ernsthaft, wer, außer ein paar Irren, betreibt einen 50- oder 100W-Amp permanent an seinem Leistungsmaximum? ;D

Gruß, Nils

bea:
Hallo Nils,


--- Zitat von: Nils H. am 28.11.2010 18:37 ---. Aber mal ernsthaft, wer, außer ein paar Irren, betreibt einen 50- oder 100W-Amp permanent an seinem Leistungsmaximum? ;D

--- Ende Zitat ---

Bekanntere Gruppen aus der Produktionszeit des JTM45 vor größerem Publikum?
Weil ich sowohl bei Volker Kriegel als auch bei Michael Sagmeister Gigs vorzeitig verlassen hatte, weil ich den Pegel nicht mehr aushielt und mir meine Ohren noch was wert sind glaube ich nicht, das das zumindest früher mal allzu selten gewesen ist.

Grüßli

Beate

Nils H.:

--- Zitat von: bea am 28.11.2010 19:00 ---Hallo Nils,
 
Bekanntere Gruppen aus der Produktionszeit des JTM45 vor größerem Publikum?
Weil ich sowohl bei Volker Kriegel als auch bei Michael Sagmeister Gigs vorzeitig verlassen hatte, weil ich den Pegel nicht mehr aushielt und mir meine Ohren noch was wert sind glaube ich nicht, das das zumindest früher mal allzu selten gewesen ist.

Grüßli

Beate

--- Ende Zitat ---

Ich schätze, die hatten auch immer kofferweise Röhren dabei. Und angeblich ist ja der eine oder andere Amp zu der Zeit wegen zu hartem rannehmen über die Weser gesprungen.

Gruß, Nils

bea:
Kann gut sein.

Auf der Tube gibt es irgendwo ein Video, in dem ein Amp in Flammen aufgeht und der Gitarrist (Johnny Winter?) in aller Seelenruhe auf dem Ersatzamp weitersoliert und seine Roadies machen lässt.

Grüße

Beate

PS.: Back to topic: was für einen Nachteil hätte man denn, wenn man die Endstufe soweit "zähmt", dass der Ruhestrom zumindest an ohmscher Last sicher im zulässigen Bereich bleibt?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln