Technik > Tech-Talk Amps
Ruhestrom im AB- Betrieb
Nils H.:
Moin Hans-Georg,
--- Zitat von: es345 am 28.11.2010 20:00 ---noch mal zusammenfassend die Ausgangssituation, so wie ich sie verstehe, falls sie nicht stimmt, bitte korrigiere sie:
Gegentakt Verstärker, Endröhren EL34, Ub 480V, Ruhestrom 36 mA, Raa 3,4 KOhm.
--- Ende Zitat ---
Das sind quasi die klassischen Marshall-Werte. Finden sich so haufenweise in den alten Kisten.
--- Zitat von: es345 am 28.11.2010 20:00 ---Die 36 mA sind meiner Ansicht nach ein B Betrieb.
--- Ende Zitat ---
äh, Ruhestrom im B-Betrieb? Eher nicht, oder ;)? Siehe oben, das sind die klassischen Betriebswerte eines Marshalls.
--- Zitat von: es345 am 28.11.2010 20:00 ---Raa sollte eher 4KOhm sein, siehe auch die einschlägigen Beispiele in den EL 34 Datenblättern. Die 3,4 K führen auf die Dauer zu eine Überlastung der Kathode.
--- Ende Zitat ---
in vielen Datenblättern steht 3k4 drin, allerdings bei deutlich niederiger B+. Vermutlich hat der alte Jim Marshall einfach mal die Spannung nach oben gedreht, ohne den Zaa anzupassen ;D.
Gruß, Nils
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Nils H. am 28.11.2010 20:12 ---äh, Ruhestrom im B-Betrieb? Eher nicht, oder ;)?
--- Ende Zitat ---
Warum nicht? Im B-Betrieb fließt auch ein Ruhestrom, allerdings ein relativ kleiner. Außerdem ändert sich der Mittelwert des Stroms bei Aussteuerung stark (im Gegensatz zum A-Betrieb, bei dem der Mittelwert bei Aussteuerung gleich dem Ruhestrom ist).
mfg sven
Nils H.:
--- Zitat von: SvR am 28.11.2010 20:36 ---Salü,Warum nicht? Im B-Betrieb fließt auch ein Ruhestrom, allerdings ein relativ kleiner. Außerdem ändert sich der Mittelwert des Stroms bei Aussteuerung stark (im Gegensatz zum A-Betrieb, bei dem der Mittelwert bei Aussteuerung gleich dem Ruhestrom ist).
mfg sven
--- Ende Zitat ---
Weil ich ihn gerade liegen habe und ein wenig in Streitlaune bin :devil:: Diciol S. 79:
--- Zitat ---Gegentakt-B-Verstärker
Aus den vorstehenden Definitionen ergibt sich bereits, dass bei B-Verstärkern
a) die Gittervorspannung so negativ ist, dass im unmodulierten Zustand kein Anodenstrom fließt und damit auch die Anodenverlustleistung Na praktisch gleich Null ist.
--- Ende Zitat ---
Gruß, Nils
chipsatz:
Hallo,
also der Mittelwert des Stromes sagt noch nicht viel über die tatsächlich verbratene Leistung der Röhre aus. Dem Kennfeld nach könnte der ja sogar 500mA betragen, und wäre trotzdem noch im grünen Bereich. Entscheidend ist der Mittelwert der Leistung. Da wir im B-Betrieb nur Halbwellen haben, kann die Arbeitsgerade auch über Pmax hinausgehen (wurde auch schon erwähnt).
Grüße
mike
SvR:
Salü,
Wenn du mir mit dem Diciol kommst, kontere ich mit Kammerloher. ;D
--- Zitat von: Kammerloher "Hochfrequenztechnik Teil II" S.266 ---Die Röhren des Gegentakt-B-Verstärkers sind also so stark negativ vorgespannt, daß ihr Anodenstrom angenähert Null ist.
--- Ende Zitat ---
Sowohl die Ausage ausem Diciol, als auch die von Kammerloher scheinen aber eher theoretischer Natur zu sein, da in den Datenblätter ein Ruhestrom für B-Betrieb angegeben wird, den man nicht unbedingt als angenähert an 0 bezeichnen kann.
Bsp.: http://frank.pocnet.net/sheets/128/e/EL34.pdf -> Seite 2
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln