Technik > Tech-Talk Amps

Ruhestrom im AB- Betrieb

<< < (4/6) > >>

bea:
Mal ganz davon abgesehen, dass es um AB-Betrieb geht und nicht um B-Betrieb... und bei AB-Betrieb fließt grundsätzlich ein signifikanter Ruhestrom. Sogar bei halben Leitern.

Nils H.:

--- Zitat von: SvR am 28.11.2010 20:56 ---Salü,
Wenn du mir mit dem Diciol kommst, kontere ich mit Kammerloher. ;DSowohl die Ausage ausem Diciol, als auch die von Kammerloher scheinen aber eher theoretischer Natur zu sein, da in den Datenblätter ein Ruhestrom für B-Betrieb angegeben wird, den man nicht unbedingt als angenähert an 0 bezeichnen kann.
Bsp.: http://frank.pocnet.net/sheets/128/e/EL34.pdf -> Seite 2
mfg sven

--- Ende Zitat ---

pöh, kannste mich garnich mit ;D. 36mA sind ja wohl nicht annähernd Null. Und wenn doch, sind alle unsere PP-Amps Class B ;D.

Seb.Pech:
Also, ich denke mann muss unterscheiden zwischen Ruhestrom und Mittelwert.
Ruhestrom ist meiner Meinung nach der Arbeitspunktstrom und der Mittelwert ist der Strom, der das Netzteil während des angesteuerten Betriebes belastet.
Von der Formel I=(Imax*2)/pi hab ich auch schon gehört, aber auch damit ist die Röhre überbelastet, wie ihr das schon gesagt habt.

Gruß
Sebastian

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Nils H. am 28.11.2010 21:00 ---pöh, kannste mich garnich mit ;D. 36mA sind ja wohl nicht annähernd Null. Und wenn doch, sind alle unsere PP-Amps Class B ;D.

--- Ende Zitat ---
Ich hab jetzt aber kein Röhrendatenblatt gefunden, dass für den B-Betrieb einen Anodenruhestrom von 0mA angibt.
Deshalb meine Aussage, dass diese 0mA eher ein theoretischer Literaturwert zu sein scheinen. Ich könnte mir vorstellen das man in der Realität den Ruhestrom nicht 0, sondern einfach nur klein im Vergleich zum A-Betrieb (bzw. AB-Betrieb) wählt, um die Übernahmeverzerrungen klein zu halten. Das ist aber nur ne Vermutung. ???


--- Zitat von: Seb.Pech am 28.11.2010 21:06 ---Also, ich denke mann muss unterscheiden zwischen Ruhestrom und Mittelwert.
Ruhestrom ist meiner Meinung nach der Arbeitspunktstrom und der Mittelwert ist der Strom, der das Netzteil während des angesteuerten Betriebes belastet.

--- Ende Zitat ---
Ruhestrom = Strom ohne Aussteuerung der Röhre
Mittelwert = Strom bei Aussteuerung gemittelt über die Zeit -> entspricht dass dem Integral unter der Kurve? Ich hasse Mathe... ;)
mfg sven

Seb.Pech:
Jap, meines Wissens schon  ;), es ist ja nicht die Fläche, sondern der "durchschnittliche" Strom, wegen der Teilung des Integrals durch die Periodendauer T.
siehe Mittelwert bei Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Arithmetischer_Mittelwert_%28Elektrotechnik%29

Gruß
Sebastian

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln