Technik > Tech-Talk Amps

Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?

<< < (30/49) > >>

Hans-Jörg:

--- Zitat von: cca88 am 23.02.2011 20:20 ---Hallo Hans-Jörg,

nochmal ganz langsam zum mitdenken

Das Nebengeräusch tritt auf, wenn Du den Master aufdrehst.
Es verschwindet, wenn du den PI ziehst
Es ist unverändert, wenn Du V2 ziehst

stimmt das so?

Grüße


Jochen


--- Ende Zitat ---

Ja Jochen, wenn V1 oder/und 2 gezogen werden, ist kein Unterschied. Wenn V3 gezogen wird ist es weg.

Habe gestern noch die Zuleitung zum OD Trimmer am Back Panel zurückgebaut auf Trimmer (könnte ja einstreuen. Aber klar das hätte Einfluss auf V2. Hat nat. nichts gebracht. Dieses Brummen verastummt nur bei gezogener V3. Endstufe ist sauber. Ohne Vorstufen röhren kein Tönchen. Und lässt sich mit Master regeln. Wenn M.zu ist nichts ab ca 1-2 beginnts - auf 10 unerträglich ;D

Bin ratlos, ausser die Leitungen an den Koppel kondensatoren (PI) tauschen, fällt mir nichts mehr ein. Massen sind überall vorhanden (und soweit ich das beurteilen kann sind keine Schleifen drin).

Grüsse
Hans-Jörg

edit: habe noch einen anderen Verdacht: was, wenn die Schaltung des Relaise falsch ist, also eine Schleife produziere, da geht ja der 1er vom Master rein. Köttest du einen Blick drauf werfen?
http://ampgarage.com/forum/download.php?id=11313

jacob:
Wenn Du den PI-Eingang gegen Masse kurzschliesst, sollte aber Ruhe herrschen, oder?

Gruß

Jacob

Hans-Jörg:
Hi,
sorry, jetzt steh ich auf dem Schlauch ... wo? Meinst du Pin 2 von V3? Wenn ja, dann nehme ich das stark an, weil, wenn ich mit dem Messgerät dort ran ging, wurde es deutlich leiser! Und was heisst das dann?

Hans-Jörg

jacob:
Ich meine den Eingang des PI. Der PI scheint bei Dir ja die V3 zu sein.
Eingangsseitig einfach mal den Koppelkondensator kurzschliessen gegen Masse ("normale" Amps haben da ja ein Mastervolume).

Ich vermute einfach mal, dass Dein Returnsystem eine viel zu hohe Eingangsempfindlichkeit hat und dahinter kein Master (siehe Stones post) sitzt.
Hängt auch von der stärke der Endstufen- Gegenkopplung ab.
Wieviel mV brauchst Du denn eigentlich im Return- Eingang (Returnpot voll aufgerissen), um die Endstufe sinusmäßig voll auszusteuern?

Kann natürlich alles auch mit dem Aufbau, der Leitungsführung und dem Bauteile-  Layout zusammenhängen  ::)

Rauschen ist ja quasi auch ein Brummen, halt nur mit höherer Frequenz- das wird immer wieder gerne mal "übersehen"  ;)

Gruß

Jacob

Hans-Jörg:
Hallo Jacob,

ok, habe verstanden - der Eingang ist Pin 7.

ich versuche das mal Punkt für Punkt zu beantworten:
Das Signal vom Master kommend geht über den 0,02 Cap auf Pin 7 der V3.
Die Anomalie (Rauschen/Brummen) verringert sich meim Messen, habe ich an Pin 2 - 0,1 uF bemerkt.
Die Endstufengegenkopplung ist wie im obigen Layout 1 uF/390 Ohm/4k7 mit einem 2k Poti. lt. Plan und funktioniert normal.
Die Send/Return buchsen (kein Return Poi) habe ich abgeklemmt zum testen und das Master geht direkt zum 0,02 Cap des PI. die mV weis ich nicht.
Was den Aufbau betrifft habe ich schon alles Mögliche unternommen. Die Bilder oben sind nicht mehr Uptodate.
Von daher kann nichts kommen. Es gibt auch keine Schwankungen in der Stärke des Nebengeräusches. Die Massen passen.

Liebe Grüsse
Hans-Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln