Technik > Tech-Talk Amps
Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
Hans-Jörg:
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 28.02.2011 12:17 ---
Du kannst da folgendes probieren: löte das Kabel am Master Schleifer ab und das am 22nF auch. Dann verbinde die beiden Punkte mit einer herkömmlichen Litze.
Hast Du jetzt keine Nebengeräusche mehr ist es die Effektschleife.
Viele Grüße,
Marc
--- Ende Zitat ---
Hallo,
das hatte ich schon früher probiert. Hatte den Schleifer (Poti mitte) an den 22n gegeben, um eben den IN/out zu umgehen. Hat nichts gebracht. Das Rauschen war nach wie vor da.
Bezgl. deiner Frage: ich habe beim Master den Schleifer genommen.
Ups, da fällt mir ein, da ich ja am Schließer von Return einen Wackler (noch) habe, hatte ich ein Pachkabel reingegeben um zu brücken, bis ich die Zeit gefunden habe die Buchse zu tauschen. Das kann aber keinen Einfluss nehmen.
Egal, um ganz sicher zu sein gebe ich den Schleifer vom Master wieder an den 22n. und prüfe von dort aus weiter.
Grüsse
Hans-Jörg
Ich werde am Abend alles nochmal machen.
Hans-Jörg:
Hallo Marc,
Ich sehe gerade, dass Level und Ratio von ihren Positionen an der Front von Ampgarage getauscht wurde. Das heißt jetzt: alles was ich auf Level geäussert habe ist tatsächlich Ratio un alles was ich über Ratio geschrieben habe ist tatsächlich Level.
D.h: bei Ratio war es ruhiger - aber bei Level tot. Mann, Mann ...
Das ändert aber nicht die Situation am Master Schleifer.
Wie geschrieben, wird am Abend eine neue, aussagekräftigere Testreihe stattfinden.
Danke
Hans-Jörg
mac-alex_2003:
Keine Hektik reinbringen, da verhudelst Du Dich nur.
Hab mir mal Deine Bilder angeschaut, das ist ja leider schon recht, naja - naja halt. Ohne Dir da zu nahe treten zu wollen ist es halt doch recht
unübersichtlich. Dazu kommt, dass diese gemalten Layouts nicht arg mag (ok, für meine Amps habe ich sowas zu Fertigungszwecken), v.a. wenn sie dann wie das Ampgarage Teil
noch falsch oder unvollständig sind.
Nun zum Ratio und Level:
Dass es bei Level ruhiger sein soll als bei Ratio kann ich mir nicht vorstellen, da das technisch eigentlich nicht sein kann, da noch eine Verstärkungsstufe dazwischen ist.
Es muss so sein, dass es bei Ratio Schleifer auf Masse fast genauso ruhig sein sollte wie den 22n am PI auf Masse. Bei Level auf Masse kann durch den 180k Gridblocker
ein Rauschen dazu kommen, was völlig normal wäre.
Prüf das bitte nochmal in Ruhe.
Am bestem mit der Tabelle hier. Drehe Level, Ratio und Master mal alle halb auf:
Testreihe (1) mit aktiviertem OD-Kanal
Signalpunkt auf Masse - Rauschen (0-5)
22n am PI eingangsseitig 0
Return 0
Master Schleifer
Master Eingang
Ratio Schleifer
Ratio Eingang
Level Schleifer
Testreihe (2) mit nicht aktivem OD-Kanal
Signalpunkt auf Masse - Rauschen (0-5)
nach 0,05µF nach V1/Pin1
Master Schleifer
Return
22n am PI eingangsseitig
Danach entferne die Leitung weg vom Master Schleifer und die, die an den 22nF am PI-Eingang geht. (also die beiden Punkte auftrennen, das reicht)
Dann eine Wurfleitung legen vom Master Schleifer zum 22nF.
Spätestens jetzt sollte Ruhe sein, wenn Du Ratio ganz runter drehst.
Dann schauen wir weiter, was es sein kann.
Viele Grüße,
Marc
Hans-Jörg:
Hallo Marc,
recht herzlichen Dank,
werde mich Punkt für Punkt vorschleichen.
Wird, wie gesagt, erst Abends sein.
Ich habe auch schon einige Fehler im AG Layout gefunden, vor Allem gibt es von ein und demselben Amp 3-4 sich unterscheidende Layouts. Habe mir in diesem Fall Ceri* blatter herangeholt. Aber da kommt man nur durcheinander, weil wieder andere Anordnungen, z.B. das Relaise für OD.
Ja, was meinen Aufbau betrifft - ich weis. Aber die Leitungen sind in der Zwischenzeit schon viel besser. Die Bilder, die du siehst, sind von ganz zu Beginn. Im Zuge meiner Fehlersuche habe ich viele Leitungen geändert, um eben Übersprechen, oder sonstiger Einflussnahme zu entgehen.
Bis dann
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Hans-Jörg:
Hallo und Guten Morgen
Zuallererst: Gratulation zum Artikel (Testbericht) im Guitar & Bass. Ich fühle mich wirklich gebauchpinselt, wenn solche Kaliber wie du, Marc, mir bei meinen Gehversuchen helfen wollen. Aber ein Blick auf die Verarbeitung deiner Verstärker sagt eh alles. Ha, als ich das allererste Mal einen Blick in das Innenleben eines deiner Verstärker geworfen habe, dachte ich an "maschinelle Verarbeitung". Eine derartige Akkuranz hatte ich noch nicht gesehen.
Nochmals Gratulation. Ist schon was Wert in die Boutique Ampbauriege aufgenommen zu werden. Ich meine rein medial!
Aber jetzt wieder zu meinem Trauerspiel:
Prüfergebnisse:
1. Master/Ratio/Level = ca halb auf, OD auf
Signalpunkt auf Masse 0-5
22n am PI eingangseitig 0
Return 0
Master Schleifer 1
Master Eingang 1
Ratio Schleifer 3
Ratio Eingang 3
Level Schleifer 1
2. OD aus,
Signalpunkt auf Masse 0-5
nach 0,005uF nach V1/Pin 1 3
Master Schleifer 1
Return 0
22n am PI eingangseitig 0
3. Aufgetrennte Leitungen zu Send/Return - Wurfleitung von Master Schleifer zu 22 nF =
im OD 0
normal 3
beides, wenn Ratio zugedreht ist
Ich hoffe, daß da was aussagekräftiges dabei ist. Ich konnte aber nicht viel mitdenken bei dieser Tätigkeit, weil mir die Familie wegen der Geräuschentwicklung Stress gemacht hat.
Liebe Grüße
Hans-Jörg
Edit: ich muss noch was zum "Rauschen" sagen.
Es ist kein helles gleichmäßiges, nur lauter werdendes SCHSCHSCH.
Es entwickelt sich zu einer art Brumm/Rausch. Ab Lautstärke 5 kann man da auch Spitzen hören, die einem Sender ähnlich sind. Bei vollem Master glaubt man eine art Funkgerät durchzuhören, mit Knacksspitzen. Ich kanns nicht anders beschreiben. Man könnte meinen, es liege am Eingang. Aber wenn man Volume dazudreht, kommt kaum mehr Nebengeräusch dazu. Aber man merkt, daß z.B. bei 2/3 Volume dazu das Geräusch kurz einbricht, zw. 9 und Anschlag (10) das Gleiche. Die Intensität hängt von den Reglerstellungen ab.
Klingt auch an eine Ungeschirmte Eingangsleitung, die ist aber geschirmt und einseitig auf Masse.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln