Technik > Tech-Talk Amps
Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
Hans-Jörg:
Hallo Marc,
ich habe mich auch gewundert über die 440 Volt.
Aber die Masse ist OK. Habe sie sogar jetzt nocheinmal überarbeitet. Die ist ja auch mit der HT Masse von den Elkos auf einem Punkt.Massepunkt 2, weil ich keine Swichcraft am Ausgang habe, so musste ich sie per Leitung aufs chassis legen.
Jetzt schreibe ich von noch einem Phänomen.
Wollte Widerstandswerte in der NFB messen. der 390er lasst sich, der 4k7 nicht. Löte ich ein Beinchen vom 4k7 ab und messe - 4k7. Löte es wieder fest. habe ich über dem 4k7 eine 390 Ohm auf dem Messgerät. Messe ich vom 4k7zum 390er, also beid in serie, zeigt es nichts an nur 0,000. Irgendwas stimmt nicht mit der NFB Leitung, aber alles ist korrekt verdrahtet.
Die 440 Volt habe ich noch mal nachgemessen. Nochmal die Masseleitung von PI/NFB runter und vom 4k7 auch. In diesem Fall hat die 4k7 440VDC auf Masse.
??
Grüße
Hans-Jörg
PS mache jetzt noch mit den Messungen bei der V1 weiter.
_peter:
Hallo,
--- Zitat von: Hans-Jörg am 5.03.2011 13:09 ---Wollte Widerstandswerte in der NFB messen. der 390er lasst sich, der 4k7 nicht. Löte ich ein Beinchen vom 4k7 ab und messe - 4k7. Löte es wieder fest. habe ich über dem 4k7 eine 390 Ohm auf dem Messgerät. Messe ich vom 4k7zum 390er, also beid in serie, zeigt es nichts an nur 0,000. Irgendwas stimmt nicht mit der NFB Leitung, aber alles ist korrekt verdrahtet.
--- Ende Zitat ---
Das ist alles so, wie's sein soll. Hinterm 4k7 ist ja nicht einfach Schluss - da kommt die Sekundärseite des AÜ.
Deren ohmscher Widerstand ist so gering, dass du dort fast Masse hast. Aus solche Gründen soll man ja auch
beim Messen von Widerständen ein Bein auslöten.
Gruß, Peter
Hans-Jörg:
Aha,
danke. Das beruhigt.
Merke gerade, dass es 360 Ohm, statt 390 anzeigt. Ups. Ah, ja, ein Beinchen ablöten ;D
Grüsse
Hans-Jörg
_peter:
Nein, auch das richtig. Zeichne doch mal das Schaltbild auf. Wenn du über den eingebauten 390Ohm-Widerstand misst,
misst du die Parallelschaltung aus dem 390er und der Reihenschaltung des 4k7 und der Sekundärwicklung des AÜ.
Also ungefähr 390 || 4700. Macht 360Ohm.
EDIT: achso, du hast es ja selbst schon gemerkt
Gruß, Peter
Hans-Jörg:
Ja, danke Peter, das hatte ich begriffen. Spät, aber doch ;)
Aber wie verhält es sich mit obige Feststellung, dass 440 VDC auf der Buchsenseitigen Leitung ist, wenn ich die Masse des PI/NFB abklemme (Leitung vom 4k7 auch abgeklemmt natürlich). Habe Plate ca. 480VDC und Gitter ist ca 2-3V geringer. Der Trimmer am PI sieht ca. 465 V. Die Anoden des PI sehen 320 und 315 (ca.)
Über diesen Thread habe ich viel über Vorstufe gelernt, obwohl mein kl. Problem noch immer da ist. Vieleicht bin ich auch nur übersensiebel. Und bei einem 100 Watter gibt es eben Betriebsgeräusche ab Master 5.
Bin das nur nicht gewohnt bei meinen 5 -15 Wattern. Die sind alle super still. Auch der einzige MasterVolume darunter. Und der ist sauheiss J5 von Madamp, mein Erster).
Jetzt baue ich einen Dumble nach (eh schon fast zeichnen nach Zahlen) und der hat ein lautes Betriebsgeräusch.
Ich habe mal ganz neue Relais-Platinen gebaut und neue Schalter für die Front von Dirk bestellt.
Das heist, daß ich das gesamte Tonestack incl. OD Schaltung neu aufbauen werde. So sauber wie möglich.
Trotzdem glaube ich, dass das Grundproblem (also70% des Pegels der mich stört, noch nicht gefunden ist. Engländer würden bemerken: this sucks!)
Liebe Grüße
Hans-Jörg
PS:
Aber eine Frage quält mich seit zu Beginn:
Ich führe die 12Volt Leitungen für den Fußschalter unter dem Board quer durchs Gehäuse. Geht rein ca bei den Kathoden der V2 und schräg durch beim OD Trimmer raus auf die Schalter.
Kann es sein, daß diese Leitung einen Einfluß auf dieses erhöhte Betriebsgeräusch hat?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln