Technik > Tech-Talk Amps
Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 5.03.2011 15:35 ---PS:
Aber eine Frage quält mich seit zu Beginn:
Ich führe die 12Volt Leitungen für den Fußschalter unter dem Board quer durchs Gehäuse. Geht rein ca bei den Kathoden der V2 und schräg durch beim OD Trimmer raus auf die Schalter.
Kann es sein, daß diese Leitung einen Einfluß auf dieses erhöhte Betriebsgeräusch hat?
--- Ende Zitat ---
Hallo und Guten Morgen,
Kann mir jemand was zum obigen Zitat sagen?
Ich führe diese 12VDC Leitung von den 2x1k von links oben sozusagen quer unter Board durch zu rechts unten. 2 zusammengedehte 12V Leitungen. Kann das Einfluß nehmen auf mein elendiges Geräuschproblem?
Ich persönlich glaube ja nicht - aber fragen kost nix. Möchte sie jetzt, wo ich das komplette Board von Leitungen befreit habe, entlang der Gehäusekannte rumführen.
Und noch ne Frage: würdet ihr Schaltdraht verwenden für die Leitungen vom Board zu den Röhren bzw. der anderen Seite?. Bin eigentlich kein Freund davon, weil mir schon öfter welche gebrochen sind beim zu oft bewegen. Aber vieleicht ist es in diesem Fall praktikabler. Oder einfach: "Nimm was dir gefällt"?
Liebe Grüße
Hans-Jörg
Hans-Jörg:
Hallo,
ich bin zwar momentan an der Neuverdrahtung der Vorstufe, habe aber eine Andere Frage:
Ich habe einen Marshall 100 Watt PT, den ich weil ja 175/0/175 V ala 1959 HW an den 2 in Serie Lade-Elkos angehängt habe. Also die Mittelanzapfung zw. die Elkos, was mir auch die Symetrierung erspart (siehe 1-3. Seite dieses Threads).
Jetzt sehe ich, dass der 1959 mit dieser Schaltung auch keine Bleeder an der ersten Stufe vorsieht. MetroAmp schreibt auch, dass man sich mit dem Anschluss der Mittelanzapfung des PT die Bleeser erspart. Oder eben umgekehrt - Bleeder, aber keinen Anschluss zwischen den Elkos.
So, jetzt habe ich aber nach dem Plan vom Dumble gearbeitet und natürlich die Bleeder drin. Und die Mittelanzapfung zw. den Ladeelkos - und daraus auch resultierend keine Symetrierung.
Mein B+ ist ideal bei 490 VDC und habe damit auch 0 Problem. Habe auch kein Heizungsbrummen obwohl nicht symetriert. Gut. Nach dem Einschalten ist der Amp still.
Nur habe ich dieses verdammte Brummen(100 Hz?)/Rauschen wenn ich den Amp (allerdings mit eingebauter Vorstufe) voll aufdrehe also Master ab 5.
So nun die Frage: Kann da ein Zusammenhang bestehen, da ich beides Habe, also Bleeder UND Mittelanzapfung angeschlossen?
Grüsse
Hans-Jörg
http://metroamp.com/wiki/index.php/Full_Wave_Bridge_Voltage_Doubler
mac-alex_2003:
Hallo Hans-Jörg,
sind die 12V geregelt? Wenn ja ist es egal wie Du sie führst, wenn nein wäre es besser sie zu regeln, wenn Du Relais damit schaltest.
Die Bleeder machen gar nichts aus!
Es hängt davon ab wie der Standby ausgeführt ist ob Du sie brauchst. Ob Mittelanzapfung oder nicht spielt nur eine Rolle, wenn Du sie in Serie hast.
Ist der Standby so sinnfrei verbaut wie in dem angehängten Schaltplan, nämlich im DC-Zweig mit einem Schalter, der garantiert nicht für 500VDC zugelassen ist, dann brauchst Du an den ersten Ladeelkos keine Bleeder, da der Trafo diese Funktion übernimmt. Es sei denn, Du hast zwei Elkos in Reihe und keine Mittelanzapfung. Dann brauchst Du wieder Bleeder. Schau Dir mal den 1959 Plan an, hinter der Choke sind an C20/21 auch Bleeder verbaut da sich dort die Elkos nicht mehr über den Trafo entladen können.
Oder Du machst es gleich richtig und schaltest das Standby im AC-Zweig. Dann sind Bleeder aber ohnehin Pflicht.
Zum Rauschen bzw. Schwingen habe ich oben geschrieben wo bei Deinem Amp es vermutlich reinstreut. An der Stelle würde ich mal auf die Suche gehen.
Wg. der Heizung: Hast Du die Heizung irgendwo auf Masse referenziert oder hängt die in der Luft? Letzteres solltest Du auf keine Fall machen!
Viele Grüße,
Marc
Hans-Jörg:
Hallo Marc,
das versuche ich jetzt Punkt für Punkt zu beantworten:
Die 12 Volt sind natürlich geregelt, also machts nichts.
Den Standby habe ich auf AC gelegt, vor die Gleichrichter Dioden, hatte mich schon damit auseinandergesetzt und geärgert, dass alle überm Teich 500 VDC schalten (zumindest im Plan).
Die ersten 2 Ladeelkos sind in Reihe und ich habe die Mittelanzapfung dazwischen.
Also ich schalte im AC Zweig, also Bleeder. Metro siht aber das Eine oder das Andere vor. Nirgends beides.
Bezgl. Reinstreuen, habe ich mich dazu entschlossen,alles mal abzuhängen und neu zu verdrahten (Tonestack, "Motherboard" und Vorstufenröhren. Danach sehe ich weiter.
Tja die Heizung: da ist keine Mittelanzapfung für Masse. Habe 6,4 Volt AC an den Röhren. Aber keine Symetrierung (2x100 Ohm auf Masse), da das angeblich eben bei dieser HV verschaltung (siehe auch 1959er) nicht vorgesehen ist. Es hieß auch am Anfang des Threads ausdrücklich, dass hiermit die Symetrierung wegfällt.
Zitat:
Hallo Stephan,
das passt schon. Der Trafo ist für Brückengleichrichtung gedacht, also hast du 350V AC. Der CT wird entweder nicht angeschlossen oder wie beim 1959 an die Verbindung der beiden ersten Elkos (die in Reihe geschalten sind), dann braucht man dort keine Symmetrierwiderstände mehr!
Schau dir mal den Super Lead Plexi Plan an, dann wirds klar. Weiter oben habe ich auch einen Link zu Metroamp gepostet, wo das ganze erklärt ist.
Grüße,
Mathias
Also dann kenn ich mich nicht mehr aus. Sollte ja dann nach dem Einschalten Brummen, wenn nicht symetriert.
Liebe Grüße
Hans-Jörg
Beano:
Hallo,
meine Aussage zu den Symmetrierwiderstände bezieht sich nur auf die HV. Die Heizung hat damit nix zu tun und muss immer symmetrisiert werden!
Du brauchst eigentlich auch bei AC-Standby keine Bleeder am ersten Elko, da du durch den Spannungsteiler für den FET-Input schon Bleeder hast.
Ich würde die Widerstände an den ersten Elkos einfach rausnehmen.
Grüße,
Mathias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln