Technik > Tech-Talk Amps
Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 10.12.2010 10:37 ---WAHNSINN, wie leicht das Leben sein kann. :laugh:
--- Ende Zitat ---
Hi, da kann man ja statt einen DPDT für Röhrenab/umschaltung ja einen 3PDT nehmen und von dem Heizungszweig für die beiden äußeren Röhren, welche geschaltet werden (Kathoden), eine Leitung über die 3. Schalterreiche laufen lassen. Damit schaltet man automatisch die Heizung dieser beiden Röhren ab, wenn man von 100 auf 50Watt schaltet. Praktisch.
Hatte nähmlich gerade befürchtet, noch einen Schalter, also Bohrung, wo dazwischensetzen zu müssen, wo ich doch gerade alles fertig gebohrt und montiert habe.
Liebe Grüße
Hans-Jörg
Beano:
Moin,
das mit dem 3PDT kann man machen, ich würde mir den Aufwand sparen.
Fertig gebohrt und montiert??? Wir wollen Bilder sehen!!
Grüße,
Mathias
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Beano am 16.12.2010 07:55 ---Fertig gebohrt und montiert??? Wir wollen Bilder sehen!!
--- Ende Zitat ---
Hallo Mathias,
das habe ich befürchtet. Komme aber erst am Wochenende dazu.
Muss auch noch erst die ganzen Platinen beeyeletten. Das dauert.
Wenn alles gut geht, sollte der grobe Aufbau in den Weihnachtsfeiertagen stehen.
Bezgl. Heizungsabschaltung habe ich ich deswegen dazu entschieden, weil ich sowieso passende Schalter herumliegen habe (glaube ich).
Btw. was ist eigentlich der klangliche Unterschied zwischen EL34 und 6L6. Es gibt ja D* mit beiden Bestückungen (100W). Und warum werden bei EL34 1k5 Gittterableit Rs und bei 6L6 470R eingesetzt.Sollte ich mal zwischen beiden Röhrentypen tauschen wollen, werde ich ja wohl nicht dauernd diese Widerstände angleichen müssen. Die alten Fender sind ja überhaupt ohne ausgekommen.
Bis dann und danke
Hans-Jörg
Beano:
Hallo Hans-Jörg,
über den klanglichen Unterschied möchte ich jetzt nicht so viel schreiben, dazu gibt es im Netz genug. Viele sagen eine EL34 klingt "britisch", mittig, krätzig, aggressiv - eine 6L6GC dagegen "amerikanisch, rund, voll, warm.
IMO ist das viel zu pauschal. Je nach Amp kann der Unterschied auch fast nicht hörbar sein.
Die Widerstände, die du meinst, sind die Schirmgitterwiderstände. Bei 6L6GC nimmt man meistens 470, bei EL34 1k. Wenn du beide einsetzen willst, dann nimm einfach 1k 5W.
Grüße,
Mathias
Hans-Jörg:
Danke Mathias,
habe gerade ein anderes Problem: kann keine 500 V Elkos fürs Netzteil auftreiben. Habe:Elektrolyt 220 µF @ 450V vom shop, aber nach der Gleichrichtung kommen lt berechnung 490V raus. Wie siehts da mit der von. /bis Abweichung ausKann man die dafür nehmen? Ist ja immerhin Ladeelko.
Ist ja interessant, dass in Ceria* Plänen mit 220uF und im AGF mit 330 uF gearbeitet wird (die ersten 2 Elkos).
Habe ein riesen Problem da passende aufzutreiben. Nicht mal Mous* hat die 330uF/500V, das heist was!
Habe mir gedacht, wenn ich schon auf die 500Volt raufgehe, nehme ich gleich 330uF. Nichts da. Das gr. C hat sie überhaupt nur bis 63V und nennt das HT!
Bezgl EL34 und 6L6: du siehst, ich bin mit meinen Plänen noch nicht ganz im Reinen. Andererseits möchte ich bei so einem umfangreichen Aufbau mir mehrere Möglichkeiten für die Zukunft bereithalten ohne immer gross dann umbauen zu müssen. Aber es werden EL34 werden (Grundausstattung).
Grüsse
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln