Technik > Tech-Talk Amps
Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
Beano:
Hallo Hans-Jörg,
schau dir nochmal den Plan zum 124 an. Dort sind die ersten beiden Elkos in Reihe geschalten, d.h. jeder Elko muss nur die Hälfte der Betriebsspannung abkönnen. Die Elkos dort haben 220µF/350V, 2 in Reihe macht 110µF/700V!
Die Elkos hat Dirk auch im Shop: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p513_F-T-220--F---350-Volt--axial.html
Die 220µF/450V kannst du auch nehmen, aber nur wenn du auch 2 in Reihe schaltest.
Ich würde vorschlagen, du zeichnest erstmal einen Plan mit deinen Änderungen und Trafodaten, dann sehen wir weiter.
Grüße,
Mathias
Hans-Jörg:
ah,
dann geht das eh mit meinen 2x 220uF450 Volt.
Es wird definitiv der 100Watt/EL34 Trafo von Ingo mit 175/0/175. Ergibt sekundär laut deinem Link
http://metroamp.com/wiki/index.php/Full_Wave_Bridge_Voltage_Doubler
175*2,8= 490VDC nach Gleichrichtung an den ersten 2 Elkos. Danach kommen dann die 22uF Elkos für die Vorstufe und PI.
Mit Plänen zeichnen habe ichs leider nicht so (only scraches). Darum schreibe ich das so nieder.
Liebe Grüsse und nochmals danke für deine Ausdauer.
Hans-Jörg
Beano:
Hallo Hans-Jörg,
ein Schaltplan ist immer wichtig, es reicht auch ein handgezeichneter. Der hilft ungemein, auch später bei der Fehlersuche. Ich kann dir nur empfehlen einen zu zeichnen, natürlich mit allen Bauteilen! - also jede Sicherung, Schalter, Relais....
Daraus kannst du auch wunderbar eine BOM erstellen.
Die 450 Volt-Elkos kannst du natürlich nehmen, die sind halt physisch größer als 350V. Für die 22µF würde ich durchgängig 500V nehmen.
Grüße,
Mathias
Hans-Jörg:
Hallo,
ich habe mir 3 verschiedene Layouts von AGF (124, 183, 102) und 2 von Ceriatone (Bluesmaster und Ford Mustang) auf A3 ausgedruckt und die jeweiligen Highlites, welche ich verwenden will angezeichnet. Diese liegen dann strategisch verstreut auf dem Tisch, neben dem zu bearbeitenden Chassis.
Einem selbstgezeichneten Plan würde ich soieso nicht beachten, weil ich ihm nicht trauen würde und sowieso immer mit den ursprünglichen Plänen abgleichen würde. Zur Sicherheit liegen auch noch Schaltpläne herum, falls ich mir bei einem Layout nicht sicher sein sollte. Hat bis jetzt bestens funktioniert.
Ich würde einen eigenen Plan nicht mal lesen können, weil ich nicht mehr wissen würde, ob das ein schlecht ausgestrichener Fehler ist oder eine schlecht eingezeichnete Verbindung.
Chaos regiert die Welt, da will ich gar nicht dagegen an ...
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Hans-Jörg:
Apropos Chaos:
ich suche ganz verbissen einen Thread, in welchem beschrieben wird, wie man die Position z. B. des OT auf dem Chassis auslotet. Also Einstreuung dur ev. schlechtes Verhältnis zum PT. Da war so ein simpler wie grandioser Ansatz zu lesen. PT und OT sozusagen "fliegend" verbinden (restl. Leitungen isoliert) und mit Speaker verbunden. Sobald der OT zum Brummen anfängt, steht er schlecht, und so ... Aber ich finde ihn nicht. Habt ihr das noch in Erinnerung?
Der Grund: habe bis jetzt nur den PT verbauen können (schlechte Planung), wollte aber trotzdem zum Bauen anfangen in der freien Zeit (Urlaub). Selbst der PT kam erst, als schon das Meiste im und auf dem Chassis war (hat sich Aufgrund Adressensfehler vom Absender, nicht von Dirk, in den Tiefen Wiens verloren und war 10 Tage unterwegs. Hat dementsprechend ausgesehen an den Ecken) Jetzt warte ich immer noch auf OT, Choke und paar Kleinteile. Diese Aktion hat sich nat. nicht sehr zuträglich für den Baustil ausgewirkt. Na, ja, ich schick euch ein Zwischenstandsbild.
Aber jetzt möchte ich sichergehen und den PT ordentlich platzieren um nicht vom Kanonenrohr abgeschossen zu werden. Ein "fest verschraubter" Brumm ist nicht leicht zu finden ;)
Danke im Voraus
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln