Technik > Tech-Talk Amps

Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?

<< < (12/49) > >>

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Hans-Jörg am 10.01.2011 18:35 ---PT und OT sozusagen "fliegend" verbinden (restl. Leitungen isoliert) und mit Speaker verbunden. Sobald der OT zum Brummen anfängt, steht er schlecht, und so ... Aber ich finde ihn nicht. Habt ihr das noch in Erinnerung?

--- Ende Zitat ---
Den Netztrafo auf seinen vorgesehenen Platz aufem Chassis stellen (wenn möglich gleich verschrauben), Primär ans Netz anschließen und Sekundär die Wicklungen unbelastet lassen (isolieren!!!). Dann an die Sekundärwicklung des AÜs einen Kopfhörer anschließen und den AÜ dann so lange verschieben/drehen bis sich der minimalste Brumm im Kopfhörer einstellt. Bei der ganzen Aktion bitte darauf achten, dass man nicht ausversehen an HV am Netztrafo kommen kann!
mfg sven

Beano:
Hi,

Sven hat es schon beschrieben. Den Kopfhörer bitte an die Wicklung für die höchste Impedanz, also z.B. an den 16 Ohm-Anschluss.
Hast du den PT schon verbaut?? Lade doch mal Bilder hoch, wie der orientiert ist und wie du planst den AÜ zu montieren.

Grüße
Mathias

es345 (†):
Hi Sven

Ein Ringkerntrafo "verbraucht" 2 Achsen des Koordinatensystems. Wenn Du den Ringkerntrafo flach auf das Chassis legst, sind sozusagen die Längs- und die Querachse als Windungsrichtung verbraucht. Die Wicklungsachse des Ausgangstrafos sollte dann für bestmögliche Entkopplung in die Höhe zeigen.

Ich hatte bei einem Verstärker dieses nicht beachtet. Da konnte ich den Brumm noch bei gezogenen Endröhren aus dem Lautsprecher hören, obwohl PT und OT knapp 20 cm Abstand haben. Der Ringkerntrafo sitzt jetzt auf einem Winkel...


Gruß Hans- Georg

Burkhard:
Guten Abend

Da konnte ich den Brumm noch bei gezogenen Endröhren aus dem Lautsprecher hören, obwohl PT und OT knapp 20 cm Abstand haben.

Ne, das kann ich nicht glauben, das macht ein RKT nicht!

Gruß Burkhard

Ingo_G:

--- Zitat von: Burkhard am 10.01.2011 21:34 ---Guten Abend

Da konnte ich den Brumm noch bei gezogenen Endröhren aus dem Lautsprecher hören, obwohl PT und OT knapp 20 cm Abstand haben.

Ne, das kann ich nicht glauben, das macht ein RKT nicht!

Gruß Burkhard

--- Ende Zitat ---

Hallo Burkhard

warum sollte er das nicht machen? Auch bei Herstellern von Ringkerntransformatoren gibt es Unterschiede. so wie bei normalen Trafos auch. Der Ringkern an sich ist der "idealste" Transformator von allen, allerdings hat er zwei gravierende Nachteile. Sobald er nicht absolut symetrisch gewickelt ist, kann auch dieser Kerntyp streuen wie "Sau". Der zweite Nachteil ist der, dass er sehr sensibel auf Gleichspannungsanteile im Netz reagiert (sieht man sehr schön mit einem Oszi, die 230 Volt sind leider keine reine Sinusspannungen mehr ;) und hierdurch sehr schnell sättigt.

Gruß
Ingo

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln