Technik > Tech-Talk Amps

Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?

<< < (13/49) > >>

Hans-Jörg:

--- Zitat von: SvR am 10.01.2011 18:45 ---Salü,Den Netztrafo auf seinen vorgesehenen Platz aufem Chassis stellen (wenn möglich gleich verschrauben), Primär ans Netz anschließen und Sekundär die Wicklungen unbelastet lassen (isolieren!!!). Dann an die Sekundärwicklung des AÜs einen Kopfhörer anschließen und den AÜ dann so lange verschieben/drehen bis sich der minimalste Brumm im Kopfhörer einstellt. Bei der ganzen Aktion bitte darauf achten, dass man nicht ausversehen an HV am Netztrafo kommen kann!
mfg sven

--- Ende Zitat ---

Hi,
ja genau das meinte ich. Vielen Dank.

Also ich habe dann doch keinen Ringtrafo verbaut, sondern den 100W/EL34 von Ingo. Zu dem Zeitpunkt das beste Preis/Leistungsverhältnis. Da musste ich zuschlagen. Er ist auch ein Prachtstück. Da fühlt man die Präsenz   ;D.
Dumm nur, dass ich schon alle Verbindungen seitens PT angeschlossen habe, aber es ist andererseits keine Last drauf - also egal. Aber sehts selbst. Vor allem die Vorstufe ist noch nicht "verkabelt".
Vieleicht seht ihr die vier Löcher leicht rechts der Mitte: dort sollte der OT hin. Ich konnte es nicht erwarten und hab schon die Löcher gebohrt ohne den Trafo zu haben. Versteht ihr meine Misere?

Grüsse
Hans-Jörg

PS ah, ja , beim ersten Bild seht ihr den vorgesehenen Platz für zu Hause  (bis auf die Endstufe und EQ vom Bassverstärker alles Eigenbau, aber das siht man ja von Dirks Tolex  ;D. Mehr ging nicht aufs Bild. Da beginnt man die Frauen zu verstehen::)

Hans-Jörg:
ja und sonst paar Impressionen. Bitte nicht gleich aufs Kreuz nageln.

Beano:
Hallo Hans-Jörg,

erstmal die gute Nachricht: Ich denke der NT ist in der Ausrichtung richtig positioniert.

Leider sieht es im Inneren etwas wirr und durcheinander aus, besonders im Bereich des Netzteils (letztes Bild). Macht für mich alles einen etwas ungeplanten Eindruck. Mir gefallen auch die Lochrasterplatinen für Netzteil, FET-Input usw.. nicht, da hätte ich mir die Mühe gemacht, Eyelett-Boards anzufertigen.
Ich hätte auch die Power/Standby-Schalter auf die Front verlegt, da hast du doch genug Platz, da der kleine 6V-Trafo fehlt.

Wie willst du denn den AÜ montieren wenn schon die Boards drin sind?? Du musst ja auch noch 2 Löcher für die Kabeldurchführungen bohren. Durch dein voreiliges Montieren hast du dir es unnötig schwer gemacht.

Meine Empfehlung: Nimm dir die Zeit um alles zu ordnen! Dank des Standup-Trafos hast du doch im Netzteilbereich genug Platz um alles sauber zu verlegen, eventuell sogar die Seitenboards horizontal zu montieren etc.


Grüße,
Mathias

EDIT: Wozu ist unter dem Relais-Board noch eine Lochrasterplatine??

Hans-Jörg:
Hallo Mathias,
das mit den sideboards habe ich erwartet. Da ich sie aber als Sandwich habe, also isoplatinen darunter wurde das ganze ziemlich stabil und mehr als 20 Volt läuft nirgends, ausser beim Gleichrichtung/Bias Board. Wie du erkennen kannst, habe ich sogar für die Relais Sockeln eingelötet, was ich sonst nirgends gesehen habe, aber für Sinnvoll erachte bei ev. Tausch wegen defekt. Die grossen Boards sind alle nicht fix, nur leicht verschraubt und werden oft genug geliftet, gedreht, ergänzt, ... also auch kein Problem. Der Kabelsalat im HT bereich wird, wenn der OT mal drinnen ist aufgeräumt.
Ich liebe ja auch die schönen streng geometrischen Leitungsführungen, aber zum Einen krieg ich das so eh nie hin und zum Zweiten hab ichs gerne wenn es atmet, weil ich viel nacharbeiten tue bei meinen "Projekten". Ich sehe mir zum Schluss an, was zusammenpasst und lege es dann zusammen. Darum soll es auch am Anfang etwas länger sein (die Leitung). Darum setze ich auch die Heizung erst ganz zum Schluss z.B. , weil ich sonst alles verbrenne mit dem Lötkolben.
Ah, die Löcher für den OT sind schon gebohrt und die Boards haben überausreichend Abstand zum Boden um allse darunter zu verstauen (Leitungen, Muttern , etc.).
Noch bezgl. Lochrasterplatinen: es wird verbaut, was vorhanden. Es soll in erster linie funktionell sein. Dem ästethischen Anspruch werde ich sowieso nicht gerecht, ist somit nur bedingt angestrebt.
Eigentlich wollte ich eine sachliche Antwort schreiben, na,ja. :)
Danke für jede Anregung
Grüsse
Hans-Jörg

PS: aber zu deiner Beruhigung, Mathias, wenn der Clon das bringt, was ich von ihm erwarte, wird er eines schiachen Wochenendes seine 2 mm sideboards bekommen, weil sie mir auch nicht gefallen  ;), aber erst dann.

Sorry, noch was: wisst ihr, ob der Versand schon wieder belebt ist? Oder ist das nur Nachfeiertags-Stau?

Hans-Jörg:

--- Zitat von: SvR am 10.01.2011 18:45 ---Salü,Den Netztrafo auf seinen vorgesehenen Platz aufem Chassis stellen (wenn möglich gleich verschrauben), Primär ans Netz anschließen und Sekundär die Wicklungen unbelastet lassen (isolieren!!!). Dann an die Sekundärwicklung des AÜs einen Kopfhörer anschließen und den AÜ dann so lange verschieben/drehen bis sich der minimalste Brumm im Kopfhörer einstellt. Bei der ganzen Aktion bitte darauf achten, dass man nicht ausversehen an HV am Netztrafo kommen kann!
mfg sven

--- Ende Zitat ---

Hallo,
wieder was gelernt. Hätte es nie geglaubt, dass das funktionieren kann, ohne unmittelbare Verbindung. Aber ja, ideal. Habe es heute Früh mit einem 20 Watt "Ersatz AÜ" ausprobiert und habe feststellen müssen, daß meine geplante Position schlecht ist - voll im Ziel. Da ich ja jetzt auch einen freistehenden PT habe fegt der übers Chassis. Aber einen idealen Platz habe ich genau gegenüber des Speakerausgangs gefunden. Glück. Das kann sich natürlich mit dem eigentlich geplanten OT (H. 1760W) noch etwas verändern, aber nicht wesentlich.

Was anderes: ist es praktikabel, den 240 V primär zu verwenden, wenn man etwas geringere Spannung wünscht? Habe bei 230V - 500V DC, beim 240 V Anschluss komme ich auf 478 VDC. Alles unbelastet natürlich, geht also noch etwas runter. Möchte bei B+1 auf ungefähr 450 -460 Volt kommen.

Liebe Grüsse
Hans-Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln