Technik > Tech-Talk Amps
Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
Hans-Jörg:
Ok, alles klar,
och habe mich einfach in die klassisch amerikanische Überdimensionierung verschaut. Habe nur nicht begriffen, warum die so riesig sein müssen. Ich habe auch an einen einfachen dropping resistor geglaubt, mich aber von der Grösse
irritieren lassen.
Ok,
lassen wirs dabei,
nochmal danke für deine Geduld.
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Hans-Jörg:
Hallo,
hiermit stehe ich vor dem ersten Einschalten des gesamten Aufbaus zum Zweck der Messung.
Also am Besten:
1. ohne Röhren
2. nur Endstufe Röhren
3. mit Vorstufe
?
Die letzte und einzige Messung für B+ (also nach der Si GR) ergab 500 VDC. Da war aber nicht mal noch der AÜ drinnen.
Werde eine Tabelle machen und dann berichten.
Ich weiss, dass mein Aufbau chaotisch scheint. Allerdings, wenn ich mir goops von original D+s ansehe - sehe ich keinen Unterschied zu Meinem ;)
Was noch fehlt sind die AÜ Absicherungen (Dioden) und ev. noch Grid Stopper an der Endstufe. Aber zuerst mal sehen.
Bis bald (hoffentlich ;D)
Hans-Jörg
Hans-Jörg:
Ein paar noch, vieleicht könnt ihr ja was sehen, was ich übersehen habe.
Wundert euch nicht über die farbigen Heisskleber Flecken. Hatte nur mehr Reste und mich störts nich :)
Beano:
Hi,
du hast es ja selbst schon festgestellt, der Aufbau sieht ziemlich chaotisch aus.
Du hättest dir z.B. einen Farbcode für die Kabel überlegen können, also alle Anoden eine Farbe, alle Kathoden etc.
Bei dir sieht es aus als hättest du genommen was gerade da war, die Kabel haben auch noch stark unterschiedliche Durchmesser/Querschnitte, noch dazu sind sie teils unnötig lang und willkürlich verlegt.
Außerdem hast du die Kontaktscheiben falsch verwendet, die gehören direkt aufs Chassis. Beim PE z.B. ist die Kontaktscheibe auf der Lötöse, dort ist sie ziemlich nutzlos!
Wozu der hässliche Heißkleber?? Kabelbinder drum reicht doch vollkommen.
Ich würde dir empfehlen, die Verdrahtung erst nochmal sauber und ordentlich zu machen, bevor du den Amp anschaltest. Sonst wird auch die Fehlersucher unnötig schwierig.
Bei der Unordnung ist es uns auch unmöglich, Fehler im Aufbau zu erkennen.
Grüße,
Mathias
P.S.: Ein Foto des Innnenlebens heißt "Gutshot" oder "Gut". Goop bezeichnet die (Epoxyd)Masse, welche Dumble verwendet hat um die Schaltung zuzukleistern.
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Beano am 27.01.2011 09:54 ---P.S.: Ein Foto des Innnenlebens heißt "Gutshot" oder "Gut". Goop bezeichnet die (Epoxyd)Masse, welche Dumble verwendet hat um die Schaltung zuzukleistern.
--- Ende Zitat ---
Hallo Mathias,
Man soll halt keine Ausdrücke verwenden, die man nicht 100%ig kennt :o
Andererseits ist ja eh genug Kleister drinnen.
Ich habe den Heisskleber vor Allem dort verwendet, wo ich das Gefühl hatte, dass ausreichend Bewegung möglich wäre um zu vibrieren - das kann ich überhaupt nicht leiden. Dazu kommt, wenn ich das Zeug mal in der Hnad habe, gibts kein Halten mehr.
Zu den Leitungen ist es tatsächlich so, dass ich für "heiklere" Sachen lieber Qualität verwenden wollte. Habe eine Menge "Reste" die aber hochwertig sind (zb. silberne Liezen) und vor alllem mein ewiges rein/raus aushalten. Das konnte ich leider nicht überall durchziehen.
Darüber hinaus, habe ich fast nur mehr Schaltdraht, den will ich aber nicht verwenden. Ist mir unsympatisch, weil er mir schon öfter gebrochen ist - an der Lötstelle!
Mit anderen Worten, ich kanns einfach nicht anders/besser. Dazu fehlt mir die Routine.
Zum Einschalten: ich schalte nichts ein, bevor ich nicht jede Leitung, jedes Bauteil, vor Allem, jede Verbindung gecheckt habe. Das hat mir schon viel geholfen.
Welche Kontaktscheiben meinst du? Was ist der PE?
Zum Kurzschließen des AÜ (als Sicherheitsmaßnahme): ich habe nur eine Ausgangsbuchse, wie man sieht, an dieser jetzt den Signalpin des Schließers mit dem Negativen Pin (Schaft) verbinden? Also wie den Eingang schalten: ist der Stecker raus - Kurzschluß (beim Eingang wäre das Masse, hier ist das die andere Phase, oder so).
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln